Justiz

Hessens Justizminister Roman Poseck kündigt Überprüfung der hessischen Regelungen zur Vergütung von Gefangenen an

„Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts betrifft unmittelbar die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die hessische Rechtslage ist nicht Gegenstand des Verfahrens gewesen. Gleichwohl werden wir unsere Gesetze im Hinblick auf die Anforderungen aus Karlsruhe überprüfen. Die Notwendigkeit von Veränderungen ist gut denkbar. Mit Blick darauf, dass das Bundesverfassungsgericht eine Übergangsfrist bis 2025 einräumt,…

Weiterlesen

Anklage wegen Brandstiftung an unbewohnter Zeltunterkunft für ukrainische Flüchtlinge in Marklkofen gegen 57-Jährigen erhoben

Die Generalstaatsanwaltschaft München, Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET), hat am 31.05.2023 Anklage gegen einen 57-jährigen Tatverdächtigen zum Amtsgericht Landshut -Schöffengericht- wegen versuchter und vollendeter Brandstiftung erhoben. Die Generalstaatsanwaltschaft München legt dem Angeschuldigten, was vor Gericht noch zu beweisen ist, folgenden Sachverhalt zur Last:Am 31.01.2023 gegen 20:00…

Weiterlesen

Wettvermittlungsstellen müssen Mindestabstand zu Schulen und Einrichtungen für Minderjährige einhalten

Wettvermittlungsstellen müssen einen Mindestabstand von 350 Metern zu öffentlichen Schulen und zu Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einhalten. Dies hat die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf mit zwei den Beteiligten am heutigen Tag zugestellten Urteilen vom 13. Juni 2023 entschieden und damit die Klagen einer Veranstalterin von Sportwetten und einer…

Weiterlesen

Eilantrag gegen Spülschlammpolder am Steinhuder Meer erfolglos

Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat am 7.  Juni 2023 den Beschluss der 4. Kammer des Gerichts, mit welchem dem Eilantrag  von Grundstücksnachbarn des Spülschlammpolders Großenheidorn im Jahr 2019  zunächst stattgegeben worden war, abgeändert und den Eilantrag wegen  zwischenzeitlicher Änderung der Sachlage abgelehnt.  Der Betrieb des Polders, der der Entschlammung des Steinhuder  Meeres dient,…

Weiterlesen

Verfahren nicht eröffnet: 2,5 Millionen Schutzmasken in mangelhafter Qualität verkauft – hinreichender Tatverdacht wegen Betruges verneint

In Zusammenhang mit der Beschaffung von medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken in der Anfangszeit der Corona-Pandemie hatte die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth im Frühjahr 2022 Anklage gegen zwei Geschäftsführer einer Firma aus dem Raum Neumarkt in der Oberpfalz wegen des Verdachts des Betruges und Urkundenfälschung erhoben. Die 16. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat nun die…

Weiterlesen

Einigung mit der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Köln-Lindenthal über Ende eines temporären Fraktionsausschlusses

In einem nicht öffentlichen Termin vor der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln waren sich die Beteiligten einig, dass ein Fraktionsausschluss, der von März bis September 2023 dauern sollte, heute endet. Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Köln-Lindenthal schloss die Antragstellerin wegen ihres Abstimmungsverhaltens in einer Sitzung der Bezirksvertretung für die Dauer…

Weiterlesen

Mordauftrag vorgetäuscht um Schwiegermutter zu beeindrucken – Anklage wegen Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft

Um seine möglicherweise zukünftige Schwiegermutter zu beeindrucken, soll ein inzwischen 29 Jahre alter Mann im Juli 2022 einen ungewöhnlichen Weg beschritten haben. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat gegen ihn jetzt Anklage wegen Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft und Vortäuschen einer Straftat erhoben. Am 20. Juli 2022 soll der Angeschuldigte angezeigt haben, dass…

Weiterlesen

Corona-Subventionsbetrug in Höhe von 1,5 Millionen Euro: Steuerfachwirt muss fast vier Jahre ins Gefängnis

Die 5. Große Strafkammer des Landgerichts München I hat mit Urteil vom 14.06.2023 einen 37jährigen Steuerfachwirt wegen Subventionsbetrugs in zwei Fällen sowie wegen Fälschung beweiserheblicher Daten schuldig gesprochen und gegen ihn eine Freiheitsstrafe von 3 Jahren 9 Monaten verhängt. Zudem hat das Gericht die Einziehung von 1.521.376,89 € bei dem Angeklagten angeordnet. Nach…

Weiterlesen

Keine Auskunftsansprüche der Presse in der „Cum-Ex-Affäre“

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat in zwei Beschwerdeverfahren zu presserechtlichen Auskunftsansprüchen im Zusammenhang mit der „Cum-Ex-Steuergeldaffäre“ entschieden. Mit Beschluss vom 13. Juni 2023 hat der 6. Senat entschieden, dass ein Journalist keinen Anspruch auf Auskunft gegenüber dem Bundesministerium der Finanzen dazu hat, wann und durch wen Informationen,die der damalige Bundesminister Olaf…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner