Slide 1

Landgericht Leipzig

Verfahren eingestellt: Gil Ofarim gesteht und entschuldigt sich

Durch die Entschuldigung des Angeklagten sei der Hotelmanager zudem wirkungsvoller rehabilitiert worden, als es durch ein Urteil möglich gewesen wäre. Das Gericht hat zudem berücksichtigt, dass auch der Angeklagte im Zusammenhang mit dem Geschehen erhebliche Nachteile erlitten hat.

ifo Institut: Beschäftigungsbarometer gesunken

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat leicht abgenommen. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im November auf 95,9 Punkte, nach 96,2 Punkten im Oktober. „Das noch fehlende feste Fundament für den Aufschwung lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Viele Unternehmen klagen weiterhin über mangelnde Neuaufträge.“

Weiterlesen »

Schlagzeilen

Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner in Berlin vorgestellt haben. Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Wegen der klimabedingten andauernden Trockenheit und des damit verbundenen Schädlingsbefalls hat sich der Zustand der Wälder deutlich verschlechtert. In der Landwirtschaft führte die Wasserknappheit zu spürbaren Ernteeinbußen. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass beim Hitzeschutz erste Maßnahmen zur Anpassung an die neuen Klimabedingungen Wirkung zeigen. Insgesamt müssen die Bemühungen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise jedoch intensiviert werden.

Weiterlesen »

Trends

SPD nur noch viertstärkste Partei – Scholz fällt bei Kanzler-Frage hinter Merz und Habeck

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer fällt die SPD wieder auf 14 Prozent und ist damit nur noch viertstärkste Partei hinter den Grünen (15%), die sich um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche verbessern, der AfD (21%) und der Union (30%). Die FDP bleibt bei 5 Prozent, die Linke gewinnt einen Prozentpunkt und kommt auf 4 Prozent. Die Freien Wähler fallen wieder unter die 3-Prozent-Marke, wodurch der Wert der sonstigen Parteien auf 11 Prozent (9% in der Vorwoche) steigt.

Weltweiter Luxusmarkt knackt 1,5 Billionen-Euro-Marke

Der globale Luxusmarkt erreicht einen neuen Rekordwert – und stellt damit einmal mehr seine beispiellose Widerstandsfähigkeit unter Beweis. So dürfte das gesamte Highend-Geschäft 2023 auf rund 1,5 Billionen Euro wachsen. Insbesondere die Umsätze mit Luxuserlebnissen wie etwa exklusiven Kreuzfahrten und Hotellerie, aber auch Luxusautos legten zuletzt kräftig zu. Das hat die 22. Ausgabe der „Luxury Goods Worldwide Market Study“ ergeben, die die internationale Unternehmensberatung Bain & Company zusammen mit dem italienischen Luxusgüterverband Fondazione Altagamma erstellt hat.

Weiterlesen »

Politik

Wirtschaft

Blaulicht

NameKursin %
DAX15.988,48+0,17
Dow Jones35.419,07+0,25
US Tech 10016.008,23+0,29
E-Stoxx 504.344,97-0,22
Öl (Brent)81,31+1,57
Gold2.040,16+1,32
powered by

28. November 2023
  • 10:00 Uhr: Deutscher Bundestag - Plenarsitzung

  • 10:30 Uhr: BGH - Verhandlungstermin "Ersatzfähigkeit von Kfz-Reparaturkosten im Falle des sog. Werkstattrisikos"

  • Reise des Bundespräsidenten nach Israel, Oman und Katar

  • Brüssel: Treffen des Rates der EU für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz

  • Bundeskanzler Scholz empfängt den Ministerpräsidenten der Republik Malta, Robert Abela, im Bundeskanzleramt

.

.

.

.

.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner