Monat: Dezember 2022

    Weniger „Leistungserschleichungen“ während der Geltungsdauer des »9-Euro-Tickets«

    Die sächsischen Staatsanwaltschaften melden einen deutlichen Rückgang der Zahl der Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Erschleichens von Leistungen (§ 265a StGB) während der Geltungsdauer des sog. »9-Euro-Tickets«. Wurden noch in den Monaten Januar bis April 2022 zwischen 678 und 916 Ermittlungsverfahren wegen Leistungserschleichung eingeleitet, betrug die Anzahl neuer Verfahren in…

    Weiterlesen

    Bundesweite Festnahme von 25 Reichsbürgern

    Die Bundesanwaltschaft hat in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages (7. Dezember 2022) auf Grundlage von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs 22 mutmaßliche Mitglieder sowie drei mutmaßliche Unterstützer einer terroristischen Vereinigung festnehmen lassen. Bei den mutmaßlichen Vereinigungsmitgliedern handelt es sich um die deutschen Staatsangehörigen Maximilian E. Michael F. Paul G.…

    Weiterlesen

    Maria Otto: 100 Jahre Anwältinnen

    Vor einhundert Jahren wurde Dr. Maria Otto in die Anwaltsliste eingetragen – als erste Frau in Deutschland. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) erinnert mit einem Festakt am 7. Dezember 2022 an die Wegbereiterin für unzählige Anwältinnen.„Maria Otto war nicht nur die erste Frau, die in Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen wurde“, sagt…

    Weiterlesen

    Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit wird 30 Jahre alt

    Die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) feiert ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum: 1992 wurde sie auf Initiative des Bundesministeriums der Justiz als gemeinnütziger Verein gegründet. Seither unterstützt sie weltweit Partnerstaaten bei der Reform ihres Rechts- und Justizwesens. Ihr Auftraggeber ist die Bundesregierung. Aus Anlass des Jubiläums veranstalteten die IRZ…

    Weiterlesen

    Lehrgänge zur Geldwäschebekämpfung

    Über Lehrgänge in den Geschäftsbereichen des Bundesinnenministeriums und des Bundesfinanzministeriums zur Geldwäschebekämpfung und Vermögensabschöpfung berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/4649) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/4449). Wie die Bundesregierung darin ferner darlegt, sind ihrer Auffassung nach ihre Mitarbeiter für die Geldwäschebekämpfung ausreichend ausgebildet und qualifiziert. „Außerdem werden die…

    Weiterlesen

    Keine „Gelben Tonnen“ in Göttingen

    Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen hat am 17.11.2022 der Klage eines privaten Abfallentsorgungsunternehmens zum Großteil stattgegeben, mit der sich dieses gegen die Verpflichtung durch die Stadt Göttingen zur Einführung „Gelber Tonnen" gewandt hatte (4 A 1/20).  Die beklagte Stadt ordnete im Dezember 2019 auf Grundlage des neu in Kraft…

    Weiterlesen

    3.000 € Geldbuße wegen unangemessen hoher Miete

    Das Amtsgericht hatte den Betroffenen wegen vorsätzlichen Vereinnahmens einer unangemessenen hohen Miete unter Ausnutzung des in Frankfurt am Main herrschenden Mietwohnungsangebotes zu einer Geldbuße von 3.000,00 € verurteilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute veröffentlichter Entscheidung diese Verurteilung bestätigt. Der Betroffene ist Eigentümer einer 33,1 qm großen…

    Weiterlesen

    Beteiligung am Corona-Aufbaufonds der EU gebilligt

    Mit heute verkündetem Urteil hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts zwei Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen, die sich gegen das Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz (ERatG) richteten. Im Juli 2020 vereinbarten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie das temporäre Aufbauinstrument „Next Generation EU“ (NGEU). Der auf dieser…

    Weiterlesen

    Verstärkung der Geldwäscheaufsicht in Bremen

    Senatorin Claudia Schilling (2. v.l.) im Gespräch mit den beiden jetzt für die Notaraufsicht zuständigen Richtern, Pacal Hase (2. v.r.) und Thomas Dumas (r.) sowie der Landgerichtspräsidentin Karin Goldmann. Foto: Justizressort Verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen, sogenannte "Share Deals" zur Umgehung der Grunderwerbssteuer, Briefkastenfirmen, hinter denen sich die eigentlich Handelnden verstecken, um möglichst…

    Weiterlesen

    Landkreis Böblingen ist verpflichtet einen zumutbaren Kita-Platz nachzuweisen

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Beschluss vom 23. November 2022 die Beschwerde des Landkreises Böblingen gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, mit dem der Landkreis im Wege einer einstweiligen Anordnung zum Nachweis eines zumutbaren Betreuungsplatzes in einer Kindertageseinrichtung verpflichtet worden ist. Die Stadt Böblingen teilte den berufstätigen Eltern der…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner