Justiz

Massenverfahren „Beitragsanpassungen privater Krankenversicherungen“

In der 43. Kalenderwoche haben die für Versicherungssachen zuständigen 12., 23., 25. und 41. Zivilkammer über 19 Prozesse verhandelt, die beim Landgericht München I zum Themenkomplex „Beitragsanpassungen privater Krankenversicherungen“ eingegangen sind. Seit 2017 und verstärkt seit 2020 sind beim Landgericht München I weit über 1000 Klagen zu diesem Themenkomplex eingegangen. Ziel…

Weiterlesen

Mutmaßlicher Tötungsversuch im Streit um intime Videos – Anklageerhebung

Eine Auseinandersetzung um „TikTok“-Videos soll sich binnen drei Monaten derart verselbständigt haben, dass sich ein 28-Jähriger nun wegen eines am 30. Oktober 2021 versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung vor dem Landgericht Berlin verantworten muss. Der in Berlin wohnhafte Angeschuldigte und das damals 31 Jahre alte Tatopfer sollen seit…

Weiterlesen

Messunterlagen sind nur bei Relevanz für die Verteidigung herauszugeben

Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz hat mit Beschluss vom 27. Oktober 2022 einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben, der eine Verurteilung wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes zugrunde lag. Der Beschwerdeführer war Betroffener in einem Bußgeldverfahren, in dem ihm ein Geschwindigkeitsverstoß vorgeworfen wurde. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgte mittels eines in einem Anhänger (sog. Enforcement Trailer) eingebauten Messgerätes. Nachdem…

Weiterlesen

Wölfe dürfen nicht getötet werden

Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Oldenburg hat mit Beschluss vom 27. Oktober 2022 (5 B 3146/22) dem Antrag des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes stattgegeben. Das Land Niedersachsen, in diesem Fall handelnd durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), hat mit Ausnahmegenehmigung vom 14.…

Weiterlesen

Carsharing in Berlin keine straßenrechtliche Sondernutzung

Der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat die Beschwerde des Landes Berlin gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 1. August 2022 (vgl. dortige Pressemitteilung Nr. 30/2022 vom 2. August 2022) zurückgewiesen. Danach stellt stationsungebundenes Carsharing vorläufig keine straßenrechtliche Sondernutzung dar. Der Berliner Landesgesetzgeber hatte das Berliner Straßengesetz mit Wirkung…

Weiterlesen

Todesfahrt am Breitscheidplatz – Antragsschrift wegen Mordes

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat hinsichtlich eines 29-Jährigen, der am 8. Juni 2022 mit einem Auto in Berlin-Charlottenburg zahlreiche Menschen angefahren haben soll, beim Landgericht Berlin eine Antragsschrift im Sicherungsverfahren eingereicht. Dem Beschuldigten werden unter anderem ein vollendeter Heimtückemord mittels gemeingefährlicher Mittel und sechzehn versuchte Mordtaten vorgeworfen. Am 8. Juni 2022…

Weiterlesen

Zwei Jahre bayerische Spezialeinheit gegen Kindesmissbrauch

Justizminister Georg Eisenreich und der Leiter des ZKI Oberstaatsanwalt Thomas Goger; Foto StMJ Technische Innovation und verstärkter Einsatz von Cybercrime-Spezialisten: Seit der Gründung des "Zentrums zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet" (ZKI) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg im Oktober 2020 hat Bayern den Verfolgungsdruck auf Täter…

Weiterlesen

Keine Genehmigung für privaten Bestattungsplatz

Ein im Eifelkreis Bitburg-Prüm lebender Kläger hat keinen Anspruch auf Erteilung einer Genehmigung zur Anlage eines privaten Bestattungsplatzes für zwei Urnenbestattun­gen in der auf seinem Grundstück gelegenen Hofkapelle. Dies entschied das Ober­verwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz. Der Kläger begründete seinen Wunsch, dass er und seine Ehefrau nach ihrem Tod in der…

Weiterlesen

Keine heimliche Liebe im Gefängnis

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden, dass eine Justizvollzugsbeamtin in der Probezeit entlassen werden kann, wenn sie eine heimliche Liebesbeziehung mit einem Strafgefangenen eingeht und ihn in ihre Wohnung aufnimmt. Die Klägerin war als Beamtin auf Probe in einer Justizvollzugsanstalt tätig. Nachdem bekannt geworden war, dass sie eine Liebesbeziehung mit einem…

Weiterlesen

Verkehrsdatenspeicherung muss in dem vom EuGH gesetzten Rahmen wiederbelebt werden

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die allgemeine und unterschiedslose Verkehrsdatenspeicherung zwar grundsätzlich für unzulässig erklärt, aber in seinem Urteil begrenzte Spielräume für die Verkehrsdatenspeicherung insbesondere von IP-Adressen zugelassen. Unter anderem kann zum Schutz nationaler Sicherheit, der Bekämpfung schwerer Kriminalität und der Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit eine…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner