ifo Geschäftsklimaindex gefallen
Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im November auf 88,1 Punkte, nach 88,4 Punkten im Oktober.
Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im November auf 88,1 Punkte, nach 88,4 Punkten im Oktober.
Das Bundeskartellamt verpflichtet die Rethmann-Gruppe erstmals nach § 32f GWB dazu, bestimmte Übernahmen im Entsorgungs- und Glasrecyclingmarkt vorab anzumelden. Grundlage ist eine Sektoruntersuchung, die Risiken für den regionalen Wettbewerb identifiziert hat. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.
Hengeler Mueller ernennt zum 1. Januar 2026 fünf neue Partner und drei Counsel in zentralen Bereichen von M&A über Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht bis hin zu Wirtschaftsstrafrecht. Die Kanzlei stärkt damit ihre strategischen Beratungsfelder und baut ihre Führungsstrukturen weiter aus.
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzt 2025 Cloud-Services, wie neue Daten von Destatis zeigen. Besonders verbreitet ist Cloud Computing in großen Unternehmen und in der IT-Branche, während Dienstleistungssektoren wie das Gastgewerbe hinterherhinken.
Das OLG Schleswig hat die Aufhebung des Vergabeverfahrens für das Los Mitte als rechtswidrig eingestuft und damit der Beschwerde der DB Regio teilweise stattgegeben. Der Zuschlag für das Los Süd-West bleibt bestehen, da DB Regio dort keine realistische Zuschlagschance hatte.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Çalik Enerji Swiss AG („Çalık Enerji Swiss“), eine Schweizer Tochtergesellschaft von Çalık Enerji Sanayi ve Ticaret A. Ş, bei einer zugesagten Garantiefazilität in Höhe von in Höhe von 1,17 Mrd. PLN (265 Mio. Euro) beraten.
Die globale Anwaltssozietät Clifford Chance hat Linde plc bei einer erfolgreichen Anleiheemission im Gesamtvolumen von €1,75 Milliarden beraten.
Der Bundesrat hat 22 Gesetze gebilligt, darunter Regelungen zum Deutschlandticket und zur CO₂-Speicherung. Das Pflegekompetenzgesetz geht in den Vermittlungsausschuss. Zugleich initiierten die Länder weitere Reformvorhaben und nahmen zu zahlreichen Bundes- und EU-Vorlagen Stellung.
Das OVG NRW hat ein generelles Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, für rechtswidrig erklärt. Teile der polizeilichen Auflagen zu bestimmten Parolen bleiben jedoch bestehen. Die Parole „Yalla, yalla, Intifada“ darf untersagt werden, während andere Verbote aufgehoben wurden.
Am 24.11.2025 begrüßt Louis Klamroth um 21:00 Uhr folgende Gäste in seiner Sendung im Ersten:
Watson Farley & Williams („WFW“) hat das Schifffahrtsunternehmen MPC Container Ships ASA („MPCC“) bei der Bestellung von vier neuen Containerschiffen mit langfristigen Charterverträgen beraten.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat SPIE, einer der führenden Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen in Deutschland, Österreich und Schweiz, beim Erwerb von 89 % der PIK AG beraten