Monat: April 2022

Bundesgerichtshof entscheidet erneut über die Bewertung des Nutzungsvorteils bei Leasingfahrzeugen im sogenannten Dieselskandal

Der unter anderem für Schadensersatzansprüche aus unerlaubten Handlungen, die den Vorwurf einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit Dieselmotor zum Gegenstand haben, zuständige VII. Zivilsenat hat heute erneut über Schadensersatzansprüche wegen des Leasings und anschließenden Kaufs eines Dieselfahrzeugs entschieden. Im Mittelpunkt der Verfahren stand wiederum die Frage der bei der…

Weiterlesen

Justizministerium NRW fordert: Inkriminierte Gelder durch Cum-Ex und Co von den Verurteilten zurückholen

Wenn eine strafgerichtliche Entscheidung rechtskräftig wird, beginnt die Vollstreckung. Diese betrifft häufig nicht nur die Verbüßung der Strafe, sondern auch die Eintreibung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Die Strafverfolgungsbehörden in Nordrhein-Westfalen haben in den letzten Jahren beachtliche Vermögenswerte aus Straftaten sichergestellt beziehungsweise rechtskräftig eingezogen. Den von Minister der Justiz Peter Biesenbach eingerichteten…

Weiterlesen

Langjährige Leiterin und Vize-Präsidentin wird Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Mecklenburg-Vorpommern

Justizministerin Jacqueline Bernhardt ernennt Babette Bohlen und dankt früherer LJPA-Präsidentin Gabriele Janke: „Nachwuchsgewinnung mit Erfolg“ Justizministerin Jacqueline Bernhardt und LJPA-Präsidentin Babette Bohlen (links). Foto: JM „Mit Babette Bohlen haben wir eine weitere leidenschaftliche Expertin für die Nachwuchsgewinnung als Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes gewinnen können. Sie hat sich schon als Leiterin sowie…

Weiterlesen

Bundesamt für Verfassungsschutz veröffentlich Lagebild Antisemitismus

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat eine Fortschreibung seines phänomenübergreifenden Lagebildes Antisemitismus veröffentlicht. Präsident Haldenwang erklärt hierzu:„Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt weiter kontinuierlich an, und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wesentlich größer ist das Dunkelfeld, also diejenigen Vorfälle, die aus verschiedenen Gründen gar nicht erst zur Anzeige gebracht…

Weiterlesen

Parlamentsanfrage: Strafrechtlich relevante anti-russische Ereignisse

Potentiell strafrechtlich relevante „anti-russische/pro-ukrainische“ Ereignisse in Deutschland sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung (20/1397) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/1155). Danach hat das Bundeskriminalamt entsprechend der Systematik im „Kriminalpolizeilichen Meldedienst Politisch motivierte Kriminalität“ (KPMD-PMK) die von den Ländern gemeldeten potentiell strafrechtlich relevanten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg…

Weiterlesen

OLG Frankfurt am Main eröffnet Hauptverfahrens gegen Amin M. u.a. wegen des Verdachts der Kriegsverbrechen

In dem Strafverfahren gegen den 28-jährigen Amin M. u.a. wegen des Verdachts der Kriegsverbrechen gegen Personen und der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland („IS“) hat der 5. Strafsenat (Staatsschutzsenat) des Oberlandesgerichts Frankfurt von Main (OLG) das Hauptverfahren eröffnet. In der Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main vom 4.2.2022,…

Weiterlesen

Gesetzentwurf: Umstrukturierungen von Unternehmen sollen rechtssicherer und effizienter werden

Das Bundesministerium der Justiz hat heute einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie veröffentlicht. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu: „Wir schaffen für Unternehmen eine neue Grundlage, um sie in die Lage zu versetzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und sich neue Märkte und Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Zuge der…

Weiterlesen

Bundesrat fordert Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Der Bundesrat fordert Änderungen an insbesondere vormundschafts- und betreuungsrechtlichen Regelungen in einem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Das geht aus der als Unterrichtung vorliegenden Stellungnahme der Länderkammer (20/1416) zum „Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts-…

Weiterlesen

VG Münster: Mehr Verfahren wegen der Corona-Pandemie

Das Jahr 2021 war auch beim Verwaltungsgericht Münster erneut in mehrfacher Hinsicht durch die Corona-Pandemie geprägt. Eine besondere Herausforderung schon in organisatorischer Hinsicht stellte es dar, dass insgesamt 3.397 Eil- und Hauptverfahren im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eingegangen waren. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Verfahren, mit denen Unternehmen aus…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner