Monat: Juni 2022

Berlin: Zentrale Anlaufstelle nimmt Arbeit für Opfer und Betroffene auf

Der Berliner Senat unterstützt die Betroffenen und Angehörigen der „Amoktat“ in Charlottenburg mit weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten. Die Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von Terroranschlägen und Großschadensereignissen und deren Angehörigen, die bei der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung angesiedelt ist, bietet dafür den Betroffenen und betroffenen Angehörigen ab sofort die…

Weiterlesen

Saarlands Justizministerin Petra Berg zum Antrittsbesuch beim Saarländischen Oberlandesgericht

(v.l.n.r.): Justizministerin Petra Berg, Präsidentin des Oberlandesgerichts Margot Burmeister, Staatssekretär Dr. Jens DienerBildquelle: Ministerium der Justiz Ministerin Petra Berg: „Es hat mich gefreut, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höchsten saarländischen Gerichts der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit ihren vielfältigen Aufgaben vor Ort kennenzulernen und danke ihnen für ihren täglichen Dienst für den…

Weiterlesen

Stellungnahme der Staatsanwaltschaft Osnabrück zum Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück vom 08.06.2022

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat am heutigen Tag über eine Klage des Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) im Zusammenhang mit medialen Äußerungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück entschieden.  Es ist gut, dass Rechtsfragen aus dem Verwaltungsrecht durch die Verwaltungsgerichte geklärt werden. Die heutige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Osnabrück gibt hilfreiche Hinweise für…

Weiterlesen

Verfassungsschutz Brandenburg: Cyber-Extremismus: Extremisten auf Telegram und TikTok

Der Verfassungsschutz des Landes Brandenburg wird auch in seinem aktuellen Jahresbericht wieder über besondere Aspekte im Bereich des Cyber­extremismus informieren. Dazu werden in diesem Jahr extremistische Entwicklun­gen auf Telegram und TikTok näher betrachtet. Das entsprechende Cyber­extremismus-Kapitel „Neuere Soziale Medien: Extremisten auf Telegram und TikTok“ wird hiermit vorab veröffentlicht, vorgestellt wird…

Weiterlesen

OVG Berlin: Auskunftsklage eines Journalisten zu Hintergrundgesprächen des Kanzleramts abgewiesen

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 8. Juni 2022 die Klage eines Journalisten - Redakteur einer Berliner Tageszeitung - gegen das Bundeskanzleramt auf Erteilung von Auskünften zu den im Jahr 2016 vom Bundeskanzleramt bzw. der damaligen Bundeskanzlerin geführten Hintergrundgesprächen abgewiesen. Damit hat es das stattgebende Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin…

Weiterlesen

LG Frankfurt (Main): Anklageerhebung wegen Korruptionsverdacht gegen Oberstaatsanwalt

Beim Landgericht Frankfurt am Main ist eine Anklageschrift der StaatsanwaltschaftFrankfurt am Main eingegangen, die sich gegen einen Beamten des höheren Justizdienstes,der zuletzt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main als Oberstaatsanwaltbeschäftigt war, sowie einen weiteren Angeschuldigten u.a. wegen desVorwurfs der Bestechung und Bestechlichkeit jeweils in besonders schweren Fällenrichtet.Nach der Anklageschrift wird…

Weiterlesen

LG Köln: Weiteres Urteil über die Berichterstattung der Bildzeitung im Zusammenhang mit Kardinal Woelki

Das Landgericht Köln hat heute ein weiteres Urteil verkündet und die Berichterstattung der Bildzeitung in der konkret beanstandeten Form untersagt.Der Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Köln, Rainer Maria Woelki, wehrt sich gegen die Berichterstattung der Bildzeitung in insgesamt vier Verfahren, denen zum Teil bereits einstweilige Verfügungen vorausgegangen waren.…

Weiterlesen

VG Koblenz: Fehlende Fahreignung bei Dauerbehandlung mit amphetaminhaltigen Arzneimitteln und drogentypischen Ausfallerscheinungen

Nimmt ein Fahrerlaubnisinhaber im Rahmen einer Dauerbehandlung Arzneimittel mit dem Wirkstoff Amphetamin ein, bleibt es bei der wissenschaftlich gestützten Annahme, dass bereits die einmalige Einnahme dieser Droge die Fahreignung ausschließt, wenn drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz in einem Eilverfahren. Anfang des Jahres wurde der Antragsteller im…

Weiterlesen

BVerwG: EuGH soll die Frage der Berücksichtigung des Kindeswohls und familiärer Bindungen bei Erlass einer Rückkehrentscheidung klären

Das Bundesverwaltungsgericht hat heute den Gerichtshof der Europäischen Union zur Klärung angerufen, ob im Sinne des Art. 5 Halbs. 1 Buchst. a und b der Rückführungsrichtlinie (im Folgenden: RL 2008/115/EG) beachtliche Gründe bereits dem Erlass einer (asylrechtlichen) Abschiebungsandrohung entgegenstehen können. Der im Dezember 2018 geborene Kläger besitzt wie seine Eltern die…

Weiterlesen

BGH: Verurteilung wegen Unterstützung der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ (IS) rechtskräftig

Das Oberlandesgericht Celle hat den Angeklagten wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland in acht Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit einer Zuwiderhandlung gegen ein Bereitstellungsverbot der Europäischen Union zur Durchführung einer wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahme, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Nach den vom Oberlandesgericht…

Weiterlesen

VG Osnabrück: Klage des Bundesjustizministeriums gegen mediale Äußerungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück erfolgreich

Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts hat nach der heutigen mündlichen Verhandlung der Klage der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMJV, insgesamt stattgegeben. Es hat die Rechtswidrigkeit einzelner Äußerungen in der Presseinformation der Staatsanwaltschaft Osnabrück vom 9. September 2021 festgestellt und der Staatsanwaltschaft untersagt, eine bereits dem Spiegel gegenüber getätigte Äußerung,…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner