Monat: Juni 2022

Berliner Senat beantragt Ruhestand für ehemaliger AfD-Bundestagsabgeordnete Richterin

Die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung in Berlin hat die Versetzung einer Richterin in den Ruhestand im Interesse der Rechtspflege beantragt. Nachdem die ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD im März dieses Jahres in den Richterdienst zurückgekehrt ist, hat die Senatsverwaltung als oberste Dienstbehörde geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Versetzung…

Weiterlesen

Internationales Symposium: Sicherheit in Europa – Mitgliedstaatliche Verantwortung in der Sicherheitsunion

Die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderte Veranstaltung der Universität Hamburg bietet für zwei Tage eine Diskussionsplattform für die internationale Fachöffentlichkeit zu Themen, mit denen Potentiale und Grenzen einer europäischen Sicherheitszusammenarbeit genauer in den Blick genommen werden. In drei Themenblöcken „Nationale Sicherheit und mitgliedstaatliche Souveränität“, „Kooperation innerhalb der…

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz Justizminister Mertin und der Richterbund Rheinland-Pfalz setzen sich zusammen für angemessene Ausstattung der Justiz ein

Das Bild zeigt v.l.n.r. Staatssekretär Dr. Matthias Frey, VRinOLG Schilz-Christoffel, ROLG Dr. Jan Keppel, OStA a.D. Thomas Albrecht, Justizminister Herbert Mertin, OStA'in Dr. Petra Zimmermann, RinOLG Martina Kohlmeyer, RinAG Sandra Wingenter. Heute haben sich Justizminister Herbert Mertin und Staatssekretär Dr. Matthias Frey mit Mitgliedern des Vorstands des Deutschen Richterbundes in…

Weiterlesen

Saarlands Justizministerin Petra Berg zum Antrittsbesuch bei der saarländischen Arbeits- und Finanzgerichtbarkeit

Bildbeschreibung (v.l.n.r.): Justizministerin Petra Berg, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Stefan Hossfeld, Vizepräsident des Finanzgerichts Andre Hardenbicker, Präsidentin des Finanzgerichts Dr. Anke Morsch, Präsident des Landesarbeitsgerichts Dr. Karl-Werner Dörr, Richterin am Arbeitsgericht Kerstin Herrmann, Direktorin des Arbeitsgerichts Rita Lang, Staatssekretär Dr. Jens DienerBildquelle: Ministerium der Justiz Gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Jens Diener…

Weiterlesen

VG Karlsruhe: Klage gegen Fahrradstraße in den nordwestlichen Quadraten Mannheims erfolglos

Die 14. Kammer des Verwaltungsgerichts Karlsruhe hat mit Urteil vom 24.05.2022, dessen schriftliche Gründe den Beteiligten nunmehr übermittelt wurden, eine Klage von zwei Anwohnern gegen die Einrichtung einer Fahrradstraße im nord-westlichen Teil der Mannheimer Innenstadt abgewiesen.Im Zuge eines vom Gemeinderat im Jahr 2019 beschlossenen Konzepts zur Verbesserung des Radverkehrs hatte…

Weiterlesen

OVG NRW: Standardmäßige Erhebung der Postanschrift des Antragstellers bei IFG-Antrag über „fragdenstaat.de“ unzulässig

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) darf nicht standardmäßig die Angabe der Postanschrift des Antragstellers verlangen, der über die Internetplattform „fragdenstaat.de“ einen Antrag auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) stellt. Dies hat das Oberverwaltungsgericht mit heute verkündetem Urteil entschieden und die vorangegangene Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln geändert.Ein Bürger…

Weiterlesen

VG Stuttgart: Klage der Fraktion der AfD im Landtag von Baden-Württemberg gegen die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg aus formellen Gründen erfolgreich

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom02.06.2022 der Klage der Fraktion der AfD im Landtag von Baden-Württembergstattgegeben. Die Berufung wurde zugelassen (Az.: 10 K 4519/19).Die Klägerin begehrte mit ihrer Klage die Aufhebung des Rückforderungsbescheidsvom 05.06.2019. Mit diesem forderte die Beklagte von der Klägerin aufder Grundlage von § 4…

Weiterlesen

BVerfG: Äußerungen von Bundeskanzlerin Merkel zur Ministerpräsidentenwahl in Thüringen 2020 verletzen das Recht auf Chancengleichheit der Parteien

Mit Urteil vom heutigen Tag hat der Zweite Senat entschieden, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel durch eine im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem Präsidenten der Republik Südafrika am 6. Februar 2020 in Pretoria getätigte Äußerung zur Ministerpräsidentenwahl in Thüringen und deren anschließende Veröffentlichung auf den Internetseiten der Bundeskanzlerin und der Bundesregierung die…

Weiterlesen

OLG Köln: 2G+-Regel im Hygienekonzept eines Sportverbands weiterhin zulässig

Ein als eingetragener Verein organisierter Spitzensportverband kann fürdie Teilnahme an Wettkämpfen zulässigerweise ein Hygienekonzept erstellen, nach dem die Teilnehmenden den Nachweis erbringen müssen,dass sie vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden oder eine entsprechende Infektion überstanden haben und als genesen gelten. An dieser „2G+-Regel“ kann der Verband ungeachtet eines etwaigen veränderten Infektionsgeschehens…

Weiterlesen

Arbeitsgericht Bonn: Streikmaßnahmen am Universitätsklinikum Bonn zulässig

Das Arbeitsgericht Bonn wies mit Urteil vom 14.06.2022 den Antrag des Universitätsklinikums Bonn auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurück. Damit ist die ver.di Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft berechtigt, weiterhin zu Streikmaßnahmen der Tarifbeschäftigten aufzurufen und nicht verpflichtet, ihren Streikaufruf vom 20.05.2022 zu widerrufen. Die ver.di fordert vom Arbeitgeberverband des Landes NRW den…

Weiterlesen

Verbesserungen bei der Telekommunikation für Bayerns Strafgefangene

Die Gefangenen in den 36 bayerischen Justizvollzugsanstalten können künftig unter erleichterten Voraussetzungen mit ihren Familien telefonieren. Auch die Möglichkeit zur Zulassung anderer Formen der Telekommunikation (z. B. Videotelefonie) wird geschaffen. Das sieht ein vom Ministerrat beschlossener Gesetzentwurf vor, der dem Bayerischen Landtag zur Beratung vorliegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Neben…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner