Monat: September 2023

    Stadt München scheitert mit Popularklage zum Zweckentfremdungsgesetz

    Mit Entscheidung vom 24. August 2023 hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof den Antrag der Landeshauptstadt München (Antragstellerin) auf Feststellung, dass eine Vorschrift des Zweckentfremdungsgesetzes zu den Voraussetzungen der Genehmigungsfähigkeit einer Zweckentfremdung nur in einer bestimmten Auslegung verfassungsgemäß ist, sowie den Hilfsantrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Vorschrift abgewiesen. Der Verfassungsgerichtshof hat…

    Weiterlesen

    Exportschlager der NRW-Polizei: „Kurve kriegen“ ab September auch in Schweden

    "Kurve Kriegen" - Treffen Minister Reul und der stellv. Botschafterin Jenny Lennung Malmqvis; Foto: IM NRW Zum 1. September 2023 startet „Kurve kriegen“ unter dem Namen „Rätt Kurva“ (zu Deutsch „richtige Kurve“) in den schwedischen Städten Södertälje, Linköping und Göteborg. Die schwedische Polizei übernimmt damit das erfolgreiche Kriminalpräventionsprogramm im Bereich…

    Weiterlesen

    Zulassungsantrag des Bürgermeisters der Gemeinde Harsum gegen die Abweisung seiner Klage auf Erteilung eines Waffenscheins hat keinen Erfolg

    Der 11. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 5. September 2023 (Az.: 11 LA 65/23) den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az.: 11 A 1233/20) abgelehnt, mit dem dieses die Klage des Bürgermeisters der Gemeinde Harsum auf Erteilung einer Bescheinigung über die…

    Weiterlesen

    Habeck: „SuedLink garantiert sichere Stromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg“

    Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt.…

    Weiterlesen

    Bengt Bernd (SPD): Mögliche LNG-Infrastruktur – Petitionsausschuss macht sich vor Ort ein Bild

    Bengt Bergt, Delegationsleiter und zuständiger Berichterstatter im Petitionsausschuss: Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute eine Delegationsreise nach Rügen unternommen. Hintergrund der Reise ist eine Petition, die sich gegen eine LNG-Infrastruktur an der Küste Rügens richtet. Bengt Bergt hat sich für die SPD-Bundestagsfraktion vor Ort ein Bild gemacht. „Die Mitglieder…

    Weiterlesen

    Bundesregierung informiert über Regelungen gegen Missbrauch bei der Briefwahl

    Regelungen zur Vermeidung eines Missbrauchs bei der Briefwahl führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/8188) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/8042) auf. Danach hat der Gesetzgeber eine „Vielzahl von Vorkehrungen“ getroffen, um einen solchen Missbrauch zu verhindern. So werde im Wählerverzeichnis ein Sperrvermerk eingetragen, wenn Wähler Briefwahlunterlagen beantragen, sodass…

    Weiterlesen

    Julia Klöckner (CDU): Deutschland muss wieder zum Motor der europäischen Wirtschaft werden

    Die Europäische Kommission hat ihr Sommerprognose für die Wirtschaft vorgelegt. Dazu erklärt Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: "Die Rezession-Prognose der EU-Kommission ist deutlich. Das Leugnen und das Schönreden der Ampel werden mit immer schlechteren Zahlen widerlegt. Die Bundesregierung muss endlich entschieden reagieren, damit Deutschland nicht auch noch in den…

    Weiterlesen

    Michael Donth (CDU): Bundesregierung stoppt dringend notwendigen Ausbau der Neckarschleusen

    Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Sanierung und Ausbau der Neckarschleusen“ (BT-Drucksache 20/8178) erklären der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Thomas Bareiß, und das Mitglied im Verkehrsausschuss Michael Donth: Thomas Bareiß: „Noch in dieser Woche hatte die Bundesregierung in den Haushaltsberatungen betont, sich für die Bundeswasserstraßen stärker…

    Weiterlesen

    Bund zahlt deutlich mehr Subventionen

    Die Ampel-Koalition plant bis 2024 eine Verdopplung der veranschlagten Finanzhilfen auf 48,7 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2021. Das geht aus dem 29. Subventionsbericht hervor, den die Bundesregierung dem Bundestag als Unterrichtung vorgelegt hat (20/8300). Die auf den Bund entfallenden Steuervergünstigungen sollen in diesem Zeitraum leicht um 1,1 Milliarden…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner