Monat: Mai 2022

    OLG Düsseldorf: Urteil in dem Verfahren gegen Fadi J. u.a. wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung (Goyim-Bewegung)

    Der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Staatsschutzsenat) hat am 27. Mai 2022 nach 27 Hauptverhandlungstagen den Angeklagten Fadi J. wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung in 66 Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Gründung einer kriminellen Vereinigung und in 65 Fällen in Tateinheit mit Volksverhetzung, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von…

    Weiterlesen

    Anklageerhebung gegen elf mutmaßliche „ANOM“-Nutzer aus dem
    Rhein-Main-Gebiet wegen unter anderem Verstößen gegen das BtMG

    Die Generalstaatanwaltschaft Frankfurt am Main -Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität(ZIT)- hat beim Landgericht Frankfurt am Main Anklage gegen elf Angeschuldigteinsbesondere wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmittelnin nicht geringer Menge und Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung erhoben.Den Angeschuldigten im Alter von 24 bis 47 Jahren wird unter anderem zur…

    Weiterlesen

    Stuttgart: Demonstration auf Katholikentag darf Promotionsfahrzeug aufstellen – jedoch kein Anspruch auf Versammlung am Museumsplatz

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit einem den Beteiligten soeben zugestellten Beschluss der Beschwerde des Veranstalters einer Demonstration auf dem Katholikentag teilweise stattgegeben.Die Landeshauptstadt Stuttgart wies der für die Dauer des Katholikentags geplanten Versammlung, einer Kunstaktion zum Thema „Religionsfreie Zone auf dem Katholikentag 2022“ einen abweichenden Versammlungsort auf dem Stauffenbergplatz zu.…

    Weiterlesen

    VG Berlin: Schülerinnen und Schüler müssen sich weiter auf COVID-19 testen

    Die Verpflichtung von Schülerinnen und Schülern zum Selbsttest in der Schule ist rechtmäßig. Das Verwaltungsgericht Berlin hat mehrere Eilanträge zurückgewiesen. Gemäß § 5 Abs. 1 der Verordnung über Basismaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2-Basischutzmaßnahmenverordnung) und den Anordnungen der zuständigen Senatsverwaltung ist Schülerinnen und Schülern…

    Weiterlesen

    VG Koblenz: Kein sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus an den Rheinanlagen in Andernach

    Die Errichtung eines sechsgeschossigen Mehrfamilienhauses mit kleineren Gewerbeeinheiten an den Rheinanlagen in Andernach ist unzulässig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz und wies eine Klage auf Erteilung eines Bauvorbescheides ab. Die Kläger, Miteigentümer eines Grundstücks an den Rheinanlagen in Andernach, richteten im Mai 2020 eine Bauvoranfrage an die beklagte Stadt zur…

    Weiterlesen

    BFH: Wegzugsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz (AStG)

    Die Vorschrift zur „Wegzugsbesteuerung“ bei unentgeltlichen Anteilsübertragungen auf im Ausland ansässige Steuerpflichtige ist nicht einschränkend dahingehend auszulegen, dass das Recht Deutschlands zur Besteuerung der in den unentgeltlich übertragenen Anteilen ruhenden stillen Reserven ausgeschlossen oder beschränkt werden müsste. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 08.12.2021 – I R 30/19…

    Weiterlesen

    Bekämpfung von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsarbeit – Bayern und Niedersachsen fordern umfassende Reform des Strafrechts

    Über 500.000 Frauen und Mädchen sind laut Angaben des Bundesinnenministeriums seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nach Deutschland geflüchtet (Stand: 21. Mai). Polizei und Hilfsorganisationen weisen seither auf die Gefahren für die Flüchtlinge hin. Frauen und Mädchen könnten in die Fänge von Zuhältern oder Menschenhändlern geraten. Unabhängig von…

    Weiterlesen

    Länder fordern eine Verstetigung der Finanzierung und die Erweiterung des Pakts für den Rechtsstaat um Digitalpakt

    Elektronische Aktenführung, virtuelle Verhandlungen und KI-Einsatz: Die Welt wird immer digitaler und auch die Justiz treibt die Digitalisierung weiter voran. Der Vorsitzende der 93. Justizministerkonferenz und bayerische Justizminister Georg Eisenreich: "Die Länder wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Deshalb treiben wir die Digitalisierung voran. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu…

    Weiterlesen

    Länderübergreifende Tagung der Präsidenten der großen Landgerichte

    Vom 19. bis 20. Mai 2022 fand auf Einladung des Präsidenten des Landgerichts Leipzig eine länderübergreifende Tagung der Präsidentinnen und Präsidenten der großen Landgerichte statt.Im Rahmen eines gemeinsamen Erfahrungs- und Meinungsaustauschs über Themen der Justizverwaltung und Gesetzgebung wurde unter anderem die Thematik der Anhebung des Zuständigkeitswerts für Amtsgerichte (§ 23…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner