Monat: April 2022

Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofes – Bayern fordert die rasche Wiederbelebung der Verkehrsdatenspeicherung in Deutschland

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute (5. April) in Luxemburg entschieden, dass eine allgemeine und unterschiedslose Verkehrsdatenspeicherung grundsätzlich unzulässig ist. Allerdings bestätigte der EuGH zugleich erneut, dass Ausnahmen möglich sind. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich fordert die Bundesregierung auf, diese Spielräume zeitnah zu nutzen. Eisenreich: "Der Kampf gegen Kinderpornografie zeigt es…

Weiterlesen

EU: Zugang zu elektronischen Beweismitteln – Rat ermächtigt Mitgliedstaaten, internationales Übereinkommen zu unterzeichnen

Der Rat hat heute einen Beschluss angenommen, mit dem die Mitgliedstaaten ermächtigt werden, im Interesse der EU das Zweite Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität (Budapester Konvention) zu unterzeichnen. Dieses Protokoll wird den grenzüberschreitenden Zugang zu elektronischen Beweismitteln wie in der Cloud befindlichen E‑Mails oder Dokumenten für die Verwendung in Strafverfahren…

Weiterlesen

Dialog zwischen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und Strafverfolgungsbehörden stärken, Antisemitismus mit Nachdruck entgegentreten – die Justiz Nordrhein-Westfalen setzt 22 Antisemitismusbeauftragte ein

Am Montag, 4. April 2022, hat Minister der Justiz Peter Biesenbach gemeinsam mit Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen, den Vertreterinnen und Vertretern der jüdischen Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden des Landes die Strafverfolgerinnen und Strafverfolger vorgestellt, die zukünftig bei den Staatsanwaltschaften des Landes als Antisemitismusbeauftragte tätig sein…

Weiterlesen

Klimaschutz im Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg

Vizepräsident des Oberlandesgerichts Andreas Zwerger, Präsident des Oberlandesgerichts Lothar Schmitt, Direktor des Amtsgerichts Thomas Olbermann und Justizsicherheitsobersekretär William Karl beim Aufladen des neuen Elektrofahrzeugs des Amtsgerichts Bamberg an einer Wallbox im Hof des Gerichtsgebäudes am Wilhelmsplatz in Bamberg (von links); Bildrechte: Oberlandesgericht Bamberg; Fotografin: M. Keller) Mit zahlreichen Einzelmaßnahmen investieren…

Weiterlesen

GenStA Bamberg: Anklage gegen 27-Jährigen aus Augsburg wegen Phishings zum Nachteil von 84 Bankkunden – mutmaßlicher Gesamtschaden rund 413.000 EUR

Unter anderem wegen Computerbetrugs und Ausspähens von Daten in 84 Fällen hat die Zentralstelle Cybercrime Bayern Anklage gegen einen 27-jährigen BWL-Studenten aus Augsburg erhoben. Dem Mann wird vorgeworfen, sich unbefugt Zugang zum Online-Banking von Bankkunden verschafft und diese in der Folge um insgesamt 413.184,91 EUR geschädigt zu haben.Der Angeschuldigte soll…

Weiterlesen

Gesetzentwurf des Bundesrates: Strafe für verkehrsfeindliches Verhalten mit Todesfolge

Der Bundesrat dringt auf die Beseitigung eines „systematischen Widerspruchs“ in der Bestrafung verkehrsfeindlichen Verhaltens mit Todesfolge im Strafgesetzbuch. Konkret fordert die Länderkammer in einem Gesetzentwurf (20/1238) eine Änderung der sogenannten Erfolgsqualifikation in Absatz 3 Nummer 2 des Paragrafen 315 („Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr“) des Strafgesetzbuches (StGB).…

Weiterlesen

BKA: Illegaler Darknet-Marktplatz „Hydra Market“ abgeschaltet

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) haben am heutigen Dienstag die in Deutschland befindliche Serverinfrastruktur des weltweit größten illegalen Darknet-Marktplatzes "Hydra Market" sichergestellt und diesen damit geschlossen. Es wurden Bitcoins in Höhe von derzeit umgerechnet ca. 23 Mio. EUR…

Weiterlesen

Bundesrat fordert bessere Bekämpfung von Mietwucher – Gesetzentwurf

Der Bundesrat dringt auf eine bessere Bekämpfung von Mietwucher. In einem dazu vorgelegten Gesetzentwurf (20/1239) schlägt die Länderkammer eine Änderung in Paragraf 5 („Mietpreisüberhöhung“) des Wirtschaftsstrafgesetzes 1954 (WiStrG 1954) vor. Demnach soll künftig schon ordnungswidrig handeln, wer „bei Vorliegen eines geringen Angebots an vergleichbaren Räumen“ ein „unangemessen“ hohes Entgelt für…

Weiterlesen

Verfassungsgerichtshof NRW: Erfolgloses Organstreitverfahren wegen Behandlung eines Gesetzentwurfs der AfD-Fraktion NRW durch den Landtagspräsidenten

Der Landtagspräsident hat die sich aus der Landesverfassung ergebenden Rechte der antragstellenden AfD-Fraktion NRW aus Art. 65 und Art. 30 Abs. 2 der Landesverfassung nicht dadurch verletzt, dass er einen von ihr eingebrachten Gesetzentwurf unter Verweis auf die parlamentarische Ordnung gemäß §§ 71, 69 der Geschäftsordnung des Landtags zurückgewiesen hat.…

Weiterlesen

Parlamentsanfrage: Einrichtung von Tarnorganisationen durch Geheimdienste

Um die Einrichtung von „Tarnorganisationen“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, den Bundesnachrichtendienst oder den Militärischen Abschirmdienst geht es in der Antwort der Bundesregierung (20/1194) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/972). Danach richten die Nachrichtendienste des Bundes „Tarnorganisationen“ eigenständig für eine verdeckte Aufgabenwahrnehmung auf Basis der diesen jeweils zugrundeliegenden gesetzlichen…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner