Monat: März 2022

    OLG Schleswig-Holstein: Auskunftsanspruch gegen Betreiberin einer Social-Media-Plattform bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts

    Die Betreiberin der Plattform www.instagram.com ist verpflichtet, über den Namen, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer eines Nutzers Auskunft zu erteilen, wenn durch den Inhalt des Nutzer-Accounts eine strafrechtlich relevante Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts erfolgt. Dem Auskunftsantrag einer verletzten Person hat der 9. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in dieser Woche stattgegeben.…

    Weiterlesen

    Bundespolizei: Bislang etwa 253.000 Kriegsvertriebene mit Ukraine-Bezug festgestellt

    Vom 24. Februar 2022 bis einschließlich 24. März 2022 hat die Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung 253.157 Drittstaatsangehörige mit einem Bezug zur Ukraine bei ihrer Einreise nach Deutschland festgestellt, davon 240.587 ukrainische Staatsangehörige. Die tatsächlichen Zahlen dürften schengenbedingt höher sein. Hintergrund: Mit Verkündung der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung im Bundesanzeiger sind ab…

    Weiterlesen

    Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein: Einführung des Notausschusses bei Wahl der Mitglieder durch den Landtag verfassungsgemäß

    Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht hat mit heute verkündetem Urteil festgestellt, dass der Landtag durch die Verfassungsänderung zur Einrichtung des Notausschusses nicht gegen die Rechte einer fraktionslosen Abgeordneten verstoßen hat (Az. LVerfG 4/21). Es widerspräche jedoch dem Demokratieprinzip als einer der grundlegenden Verfassungsentscheidungen, wenn die Mitglieder des Ausschusses allein von den Fraktionen benannt…

    Weiterlesen

    BSG: Staatliche Entschädigung für Verzögerung eines Gerichtsverfahrens durch kranken Richter

    Verzögert sich ein Gerichtsverfahren, weil der zuständige Richter erkrankt, kann das eine Entschädigungspflicht des Staates begründen. Das hat der 10. Senat des Bundessozialgerichts am 24. März 2022 entschieden Der Staat schuldet Rechtsuchenden eine ausreichende personelle und sachliche Ausstattung der Justiz. Dazu gehören personelle Vorkehrungen für Erkrankungen des richterlichen Personals und…

    Weiterlesen

    Pilotprojekt „Wissenschaftliche Mitarbeit an Gerichten“ ist im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm gestartet

    Präsidentin des Oberlandesgerichts Gudrun Schäpers und Vizepräsident des Oberlandesgerichts Arnim Sabrowsky mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dezernentinnen und Dezernenten; Quelle: OLG Hamm Heute hat Gudrun Schäpers, Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm, neun Rechtsreferendarinnen und -referendare, die in einem Pilotprojekt als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Gerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts…

    Weiterlesen

    OLG Bamberg: Matthias Kröner neuer Vorsitzender Richter

    Präsident des Oberlandesgerichts Lothar Schmitt und Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Matthias Kröner (von links)Das Oberlandesgericht Bamberg hat die Rechte an den Lichtbildern;Fotografin: J. Härtlein Der Bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich hat den Richter amOberlandesgericht Bamberg Matthias Kröner mit Wirkung zum 1. April 2022 zumVorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Bamberg ernannt.…

    Weiterlesen

    Generalbundesanwalt erhebt Anklage wegen der Vorbereitung eines Sprengstoffanschlags

    Die Bundesanwaltschaft hat am 10. März 2022 vor dem Staatsschutzsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg Anklage gegen den deutschen und marokkanischen Staatsangehörigen Abdurrahman C. erhoben. Der Angeschuldigte ist hinreichend verdächtig, als Heranwachsender eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben (§ 89a Abs. 1 und 2 Nr. 3 StGB). Zudem ist…

    Weiterlesen

    OLG Koblenz: Zu tief gelegt – keine Haftung der Verbandsgemeinde für Schäden an serienmäßig tiefergelegtem Ferrari infolge von Fahrbahnunebenheiten

    Wird ein serienmäßig tiefergelegtes Fahrzeug infolge einer erkennbaren Fahrbahnunebenheit beschädigt, hat die Verbandsgemeinde als Trägerin der Straßenbaulast hierfür nicht einzustehen. Hierauf hat der 12. Zivilsenat in einem kürzlich gefassten Beschluss hingewiesen (Beschluss vom 7. Dezember 2021, Aktenzeichen 12 U 1012/21) und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Koblenz bestätigt. Im…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner