Monat: Februar 2022

    Bundesgerichtshof verneint einen Anspruch nach § 852 Satz 1 BGB bei Erwerb eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Gebrauchtwagens

    Der unter anderem für Schadensersatzansprüche aus unerlaubten Handlungen, die den Vorwurf einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug mit Dieselmotor zum Gegenstand haben, zuständige VII. Zivilsenat hat in fünf gleichzeitig verhandelten "Dieselverfahren" betreffend die Volkswagen AG, denen jeweils der Erwerb eines Gebrauchtwagens zugrunde lag, entschieden, dass nach Eintritt der Verjährung des…

    Weiterlesen

    Bundesjustizminister Buschmann zur Aufhebung des Durchsuchungsbeschlusses für das BMJ

    Justizminister Marco Buschmann; Foto: Julia Deptala Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt zur Aufhebung des Durchsuchungsbeschlusses für die Diensträume des damaligen BMJV durch das Landgericht Osnabrück: "Ich begrüße diese klare Entscheidung des Landgerichts Osnabrück ausdrücklich. Man kann dem Justizministerium und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertrauen - das ist die wichtige Botschaft,…

    Weiterlesen

    VGH Hessen: Klage- und Eilverfahren des BUND gegen die vorzeitige Rodung zur Erweiterung der K + S Halde in Hattorf enden mit gütlicher Einigung

    Das am 29. Januar 2022 beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof angebrachte Klage- und Eilverfahren des BUND Landesverband Hessen e.V. gegen die vorzeitige Rodung für die von dem Unternehmen K+S Minerals and Agriculture GmbH beabsichtigte Haldenerweiterung in Hattorf, Gemeinde Philippsthal (Werra), haben bereits am 8. Februar 2022 ein gütliches Ende gefunden. Das Regierungspräsidium…

    Weiterlesen

    Staatsanwaltschaft Oldenburg veröffentlich Stellungnahme zur Aufhebung des Durchsuchungsbeschlusses im BMJ

    Mit seiner Entscheidung vom gestrigen Tag hat das Landgericht Osnabrück den Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Osnabrück hinsichtlich der Diensträume des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz aufgehoben. Dazu nimmt die Staatsanwaltschaft Osnabrück wie folgt Stellung. Der Durchsuchung am 09.09.2021 lag ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Osnabrück vom 25.08.2021 zugrunde, den die Staatsanwaltschaft…

    Weiterlesen

    OLG Frankfurt(Main): Deutung einer Aussage ist Meinungsäußerung

    Die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung erfolgt unter Berücksichtigung des Gesamtkontextes einer Äußerung. Die Deutung der Aussage einer die Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen hinterfragenden Person stellt hier eine Meinungsäußerung dar. Als Bestandteil des geistigen Meinungskampfes in einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage ist diese Meinungsäußerung nicht rechtwidrig. Das Oberlandesgericht Frankfurt am…

    Weiterlesen

    Arbeitsgericht Braunschweig: Kündigung eines VW-Managers wegen der „Dieselaffäre“ unwirksam

    In dem Rechtsstreit eines im Zeitraum von 2005 bis 2007 als Bereichsleiter "Entwicklung Aggregate" beschäftigten Klägers hat das Arbeitsgericht Braunschweig am 10. Februar 2022 ein Urteil verkündet. Neben der Frage der Wirksamkeit einer fristlosen, hilfsweise fristgerechten Kündigung des Klägers streiten die Parteien u.a. um damit größtenteils im Zusammenhang stehende Vorruhestandsbezüge,…

    Weiterlesen

    Landgericht Osnabrück hebt Durchsuchungsbeschluss für die Diensträume des BMJV auf

    Am 9. September 2021 durchsuchte die Staatsanwaltschaft Osnabrück auf der Grundlage eines Beschlusses des Amtsgerichts Osnabrück vom 25. August 2021 Diensträume sowie die dort geführten Papierarchive sowie elektronischen Archive des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV, nunmehr: Bundesministerium der Justiz) in Berlin. Die 12. Große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück…

    Weiterlesen

    Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerde von Jan Böhmermann nicht zur Entscheidung an

    Mit heute bekannt gegebenem Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde eines Fernsehmoderators nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen zivilrechtliche Entscheidungen über eine Fernsehsendung zur Abwägung seiner Grundrechte der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und der Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs.…

    Weiterlesen

    Bundesjustizministerium will Verstetigung der virtuellen Hauptversammlung

    Referentenentwurf veröffentlicht und an Länder und Verbände verschickt Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Möglichkeit geschaffen, Hauptversammlungen ausschließlich im virtuellen Format abzuhalten. Vor dem Hintergrund der grundsätzlich positiven Erfahrungen und der fortschreitenden Digitalisierung des Aktienrechts soll die virtuelle Hauptversammlung als dauerhafte Regelung im Aktiengesetz (AktG) eingeführt werden. Zu diesem Zweck hat…

    Weiterlesen

    Europaministerkonferenz: Green Deal, Rechtsstaatlichkeit und Europas Jugend im Fokus

    Die Konferenz war die zweite Sitzung unter sächsischem Vorsitz. Aufgrund der Corona-Situation fand die EMK als Videokonferenz statt. Europaministerin Katja Meier mit Staatssekretär Mathias Weilandt (links) und dem Leiter der Stabsstelle Europa, Cornelius Huppertz während der 88. Konferenz der Europaministerinnen und Europaminister, die online als Videokonferenz stattfand; Foto: Sächsisches Staatsministerium…

    Weiterlesen

    Niedersachsen: Innenministerium erlässt Hinweise zum Davidstern beim Versammlungen

    Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport (MI) hat heute (09.02.2022) einen Erlass herausgegeben, in dem der Umgang im Zusammenhang mit dem Tragen von Davidsternen oder an diese angelehnte Symbole auf Versammlungen geregelt ist. In der Vergangenheit kam es auf Versammlungen ­– vornehmlich von Kritikerinnen und Kritikern der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen…

    Weiterlesen

    Nach Verfahrensübernahme durch den GBA: Neuer Haftbefehl gegen mutmaßliches IS-Mitglied

    Neuer Haftbefehl gegen ein mutmaßliches Mitglied der ausländischen terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat (IS)“ wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Beihilfe zum Völkermord erwirkt Die Bundesanwaltschaft hat gestern (8. Februar 2021) beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs einen neuen Haftbefehl gegen die deutsche Staatsangehörige Jalda A. erwirkt. Die Beschuldigte ist der Mitgliedschaft…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner