Ein Gleiss Lutz-Team hat die ZF Friedrichshafen AG bei der Etablierung
    eines unabhängigen Unternehmens namens „Qorix“ für die Entwicklung und
    Vermarktung einer Middleware Software-Plattform gemeinsam mit KPIT
    Technologies beraten. Die Gründung steht noch unter dem Vorbehalt der
    üblichen Genehmigungen und wird voraussichtlich in der zweiten
    Jahreshälfte 2023 abgeschlossen sein.

    Bei der Middleware Software-Plattform handelt sich um einen
    „Vermittler“ zwischen dem Betriebssystem eines Fahrzeugrechners und
    seinen Software-Anwendungen. Die offene Hard- und Software-Architektur
    soll die Hardware-Systeme eines Fahrzeugs intelligent miteinander
    verbinden, die Schnittstellen minimieren, die Kommunikation zwischen den
    Fahrzeugteilen beschleunigen und die Komplexität der Integration
    verringern. Schlüsselfunktionen der Middleware sind die Abstraktion der
    Computer-Hardware von Software-Anwendungen und die Kommunikation
    zwischen diesen Anwendungen. Die Middleware Software-Plattform ist ein
    zentraler Baustein für den erfolgreichen Aufbau einer
    Industrie-4.0-Systemintegration in Fahrzeugen.

    „Qorix“ wird seinen Firmensitz in München haben und in Deutschland und
    Indien aktiv sein.

    Die ZF Friedrichshafen AG mit Sitz in Friedrichshafen ist ein weltweit
    aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von
    Pkw, Nutzfahrzeugen sowie Industrietechnik.

    KPIT Technologies ist ein indisch-multinationales Unternehmen, das auf
    die Entwicklung von Software für die Mobilitätsindustrie spezialisiert
    ist. Es verfügt über Entwicklungszentren in Europa, den USA, Japan,
    China, Thailand und Indien.

    Inhouse wurde die Transaktion von Dr. Martin Grabolle (M&A /
    Cooperations ZF Group), Dr. Martin Kay, Dr. Gabriele Beiter (beide
    Legal), Dr. Werner Riegel (IP) und Sebastian Windolf (Kartellrecht)
    betreut.

    Das folgende Gleiss Lutz-Team um Dr. Ralf Morshäuser (Partner, M&A) und
    Dr. Matthias Werner (beide Federführung, Counsel, IP und Commercial,
    beide München) hat ZF im Rahmen der Transaktion begleitet: Dr. Tobias
    Falkner (Counsel), Dr. Julius Scheifele, Dr. Moritz Alexander Riesener,
    Dr. Stephanie Dausinger (alle M&A, alle München), Dr. Johann Wagner
    (Partner, Steuerrecht, Hamburg), Dr. Jacob von Andreae (Partner), Aylin
    Hoffs (beide Öffentliches Wirtschafsrecht, beide Düsseldorf), Dr.
    Matthias Karl (Partner) Dr. Philipp Pichler (Counsel, beide
    Kartellrecht, beide Stuttgart), Felizitas Casper (IP und Commercial,
    München).

    Quelle: Gleiss Lutz, Pressemitteilung vom 10. Mai 2023

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner