Oberlandesgericht Zweibrücken

    Christine Schüler zur Richterin am Oberlandesgericht Zweibrücken ernannt

    (c) OLG Zweibrücken Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat auf Vorschlag von Justizminister Herbert Mertin die Richterin am Landgericht Christine Schüler zur Richterin am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde der Richterin am 12. Juni durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts Bernhard Thurn überreicht. Die 50-jährige Richterin lebt mit ihrem Mann und…

    Weiterlesen

    Ernst Friedrich Wilhelm zum Vizepräsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken ernannt

    (c) JM RLP Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Herrn Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Ernst Friedrich Wilhelm zum Vizepräsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken ernannt. Mit Wirkung zum 1. August 2023 wird er die unmittelbare Nachfolge von Herrn Vizepräsident des Oberlandesgerichts Ulf Rüdiger Petry antreten, der zum Ende des Monats Juli 2023 in…

    Weiterlesen

    An Hauptkasse bedient: Ehemalige Kassierer einer Bank müssen Schadensersatz zahlen

    Die Bank hat zwei ehemalige Mitarbeiter auf Schadensersatz in einem Zivilprozess verklagt. Die Mitarbeiter haben über Jahre hinweg einen Gesamtbetrag von 1.139.000,00 € aus der Hauptkasse entnommen. Die Bank hat hiervon erst 2018 Kenntnis erlangt. Im Strafverfahren sind die beiden Mitarbeiter der Bank vom Amtsgericht   Schöffengericht - Pirmasens wegen Betruges…

    Weiterlesen

    Pauschale Mindestentschädigung durch den Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt

    Auf die Vorlage des Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken hat der Europäische Gerichtshof eine Bestimmung in einer Verordnung der Kommission, die für eine Lizenzverletzung bei Saatgut einen auf der Grundlage der vierfachen Lizenzgebühr berechneten Mindestpauschalbetrag vorsieht, für ungültig erklärt. Eine Vereinigung von Sortenschutzinhabern geschützter Pflanzensorten hat von einem Landwirt u.a. einen pauschalierten…

    Weiterlesen

    Lizenzverletzung bei Saatgut: Pauschale Mindestentschädigung durch den Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt

    Auf die Vorlage des Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken hat der Europäische Gerichtshof eine Bestimmung in einer Verordnung der Kommission, die für eine Lizenzverletzung bei Saatgut einen auf der Grundlage der vierfachen Lizenzgebühr berechneten Mindestpauschalbetrag vorsieht, für ungültig erklärt. Eine Vereinigung von Sortenschutzinhabern geschützter Pflanzensorten hat von einem Landwirt u.a. einen pauschalierten…

    Weiterlesen

    Verabschiedung der Präsidentin des Landgerichts Landau in der Pfalz

    In Anwesenheit von Kollegen, u.a. der Präsidentin des Landgerichts Zweibrücken und der beiden Präsidenten der Landgerichte Frankenthal/Pfalz und Kaiserslautern, dankte der Präsident des Oberlandesgerichts Bernhard Thurn der Präsidentin des Landgerichts Landau in der Pfalz Müller-Rospert persönlich für die mit großem Engagement geleisteten Dienste. Die Ruhestandsurkunde mit Wirkung zum 31. März…

    Weiterlesen

    Sichtschutzhecke darf ohne Zustimmung des Nachbarn entfernt werden

    Eine Grundstückseigentümerin kann eine Hecke auf ihrem Grundstück auch dann entfernen, wenn diese bisher als Sichtschutz zum Nachbargrundstück gedient hat. Der 8. Zivilsenat des Pfälzischen Oberlandesgerichts hat entschieden, dass eine an der Grenze zwischen zwei Grundstücken stehende Hecke von der Grundstückseigentümerin ohne Zustimmung des Nachbarn entfernt werden kann, wenn sämtliche…

    Weiterlesen

    Impfwunsch einer 15-Jährigen rechtfertigt teilweisen Sorgerechtsentzug

    Der 2. Familiensenat hat entschieden, dass die strikte Ablehnung der Impfung durch die alleinsorgeberechtigte Kindesmutter einen Sorgerechtsmissbrauch darstellt, der dem Kindeswohl zuwiderläuft und den Teilentzug der elterlichen Sorge in Bezug auf die Befugnis zur Entscheidung über eine Covid-19 Impfung und die Anordnung eines Ergänzungspflegers rechtfertigt. Die Kindesmutter übt die elterliche…

    Weiterlesen

    Mutmaßlicher Mörder der 17-jährigen Zoe Zorn muss in Haft bleiben

    Das Pfälzische Oberlandesgericht hat die Haftbeschwerde des im Oktober zunächst freigelassenen und im November wieder inhaftierten Angeklagten gegen den Haftbefehl des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) als unbegründet verworfen. Der 1. Strafsenat hat mit Beschluss vom 30. November 2022 entschieden, dass die Haftbeschwerde gegen den Haftbefehl der 7. Großen Strafkammer des Landgerichts…

    Weiterlesen

    Aufhebung eines Haftbefehls gegen einen nicht rechtskräftig verurteilten Mörder

    Das Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken hebt einen Haftbefehl wegen nicht ausreichender Termindichte auf und ordnet die Freilassung eines nicht rechtskräftig Verurteilten an. Der Angeklagte hat sich seit dem 13. März 2020 aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Frankenthal (Pfalz) in Untersuchungshaft befunden. Die 7. Große Strafkammer (Jugendkammer) des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) hat…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner