Monat: Februar 2024

    Sächsische Justiz startet Forschungsprojekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

    Die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) hat mit dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) eine Forschungskooperation zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der sächsischen Justiz vereinbart. Ziel der für drei Jahre geplanten Zusammenarbeit ist es, Einsatzmöglichkeiten und Technologien für eine Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz…

    Weiterlesen

    Tonnagebesteuerung – Vorlage an das BVerfG zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der rückwirkenden Besteuerung bei unentgeltlicher Rechtsnachfolge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 – IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes –GG–) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs.…

    Weiterlesen

    Richter am Bundesfinanzhof Dr. Gerhard Michel beendigt seine Tätigkeit im BFH

    Richter am Bundesfinanzhof Dr. Gerhard Michel ist mit Ablauf des 31.01.2024 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eingetreten und hat damit seine aktive richterliche Tätigkeit beendet.Dr. Michel begann seine berufliche Laufbahn in der Hessischen Finanzverwaltung, die er nach erfolgreicher Laufbahnprüfung verließ, um anschließend an der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften und…

    Weiterlesen

    GÖRG berät Aran Group bei Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Intermediate Bulk Alliance  

    GÖRG hat unter Federführung des Hamburger Partners Dr. Jan-Henric M. Punte die Aran Group bei dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Intermediate Bulk Alliance beraten. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Über Aran Group Aran Group ist ein weltweit tätiges Unternehmen in der Flüssigkeitsverpackungsindustrie mit drei…

    Weiterlesen

    Anhörung zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts

    Der Rechtsausschuss hat sich am Mittwochnachmittag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf „zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts“ befasst. Mit dem Entwurf plant die Bundesregierung zum einen, im Völkerstrafgesetzbuch Formen der sexualisierten Gewalt als Tatbestände stärker zu verankern. Zudem soll im Strafgesetzbuch ein Straftatbestand zum Verschwindenlassen…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner