Monat: August 2023

    Kein Ermittlungsverfahren eingeleitet – Iranischer „Todesrichter“ nicht in Hannover

    Mit Verfügung vom 16.08.2023 hat die Staatsanwaltschaft Hannover ihr Prüfverfahren zur Aufnahme von Ermittlungen gegen den angeblich in Hannover aufhältigen iranischen Richter Hossein Ali Naeiri eingestellt. Der Prüfung lag eine ursprünglich am 07.07.2023 beim Generalbundesanwalt (GBA) eingegangene Strafanzeige des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Volker Beck zugrunde, die von dort an die Staatsanwaltschaft…

    Weiterlesen

    Statement von Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum Abschluss der Fraktionsvorstandsklausur der Grünen

    Katharina Dröge: Wenn man zurückschaut, muss man sagen: Gerade im Bereich der Wirtschaftspolitik und im Bereich des Klimaschutzes hat diese Koalition schon unfassbar viel geschafft. Die größte Kraftanstrengung haben wir miteinander wahrscheinlich im letzten Jahr geleistet, als wir die Energieversorgung dieses Landes gesichert haben und insbesondere unser Wirtschaftsminister Robert Habeck…

    Weiterlesen

    50 neue Rechtspflegeranwärter im Bezirk des OLG Koblenz

    Heute haben 50 Nachwuchskräfte, die sich erfolgreich um eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zur Rechtspflegerin bzw. zum Rechtspfleger im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz beworben haben, ihre Ernennungsurkunden erhalten. Der Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz, Thomas Henrichs, überreichte den Bewerberinnen und Bewerbern im Rahmen einer Feierstunde ihre Urkunde und wünschte allen frisch ernannten Beamtinnen…

    Weiterlesen

    Vom Griffel an den Laptop – Rheinland-Pfalz bietet als erstes Bundesland die Möglichkeit, das erste Examen am Laptop zu schreiben

    „Vom 21. August bis heute haben die Kandidatinnen und Kandidaten zum ersten Mal die Klausuren des ersten juristischen Staatsexamens am Laptop geschrieben! 259 von insgesamt 365 Kandidatinnen und Kandidaten, also rund 70%, haben sich dafür entschieden, die sechs je fünfstündigen Klausuren in elektronischer Form anzufertigen. Das ist ein deutliches Zeichen,…

    Weiterlesen

    Delegation aus der Ukraine, Moldau und Georgien zu Gast im Niedersächsischen Justizministerium

    (c) JM Niedersachsen Die Ukraine, Georgien und Moldau gehören zum Kreis der osteuropäischen Länder, die eine engere Anbindung an die EU anstreben. Die Ukraine und Moldau sind sogar bereits Beitrittskandidaten. Die EU unterstützt diese Staaten deshalb unter anderem bei der Stärkung ihrer rechtsstaatlichen Strukturen. Im Rahmen dieses Prozesses ist derzeit…

    Weiterlesen

    70 Jahre Ortsgerichte in Hessen – Festakt in Gießen 

    Justizminister Roman Poseck, Vizepräsidentin des Hessischen Landtages Heike Hofmann, Vizepräsident des Hessischen Landtages Dr. Ulrich Wilken, MdL Christian Heinz, MdL Miriam Dahlke, MdL Gerald Kummer, MdL Robert Lambrou, MdL Marion Schardt-Sauer, Präsident des Oberlandesgerichts Dr. Alexander Seitz, Vorsitzender des Verbands Hessischer Ortsgerichte e.V. Reinhard Wacker, Präsident des Amtsgerichts Gießen Meinrad…

    Weiterlesen

    Oppenhoff berät EIC Fund bei Investment über 15 Millionen Euro in Tech Start-up STABL Energy

    Oppenhoff hat den EIC Fund erneut umfänglich bei seinen Deutschland-Investments beraten. Dieses Mal investierte der EIC Fund in das Tech Start-up STABL Energy GmbH. Das Investment erfolgte als Equity-Beteiligung im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde unter dem „Horizon Europe Programm“. Der EIC Fund ist der Sonderfonds des Europäischen Innovationsrates und damit das…

    Weiterlesen

    Julia Klöckner (CDU): Wir erwarten Beschlüsse statt schöner Bilder

    Julia Klöckner MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erklärt zur Klausurtagung der Bundesregierung in Meseberg: "Die Wirtschaft braucht doch keine schönen Bilder und noch mehr Fragezeichen aus Meseberg, sondern Beschlüsse und Umsetzungen der Bundesregierung. Deutschland ist in der Rezession mit langfristigen Folgen für Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und den Standort, die Wirtschaft verliert…

    Weiterlesen

    Informationen zum Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“

    Der vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eingerichtete Phänomenbereich der „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ ist Thema der Antwort der Bundesregierung (20/8101) auf eine Große Anfrage der AfD-Fraktion (20/6851). Danach sind Bestrebungen der „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ gegen die Sicherheit des Bundes sowie gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, speziell gegen das Demokratieprinzip,…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner