Monat: Juni 2022

    Zoll prüft bundesweit im Gaststättengewerbe
    38 Verstöße durch das Hauptzollamt Schweinfurt festgestellt

    Bildquelle: Zollverwaltung 71 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Schweinfurt führten am 03. Juni 2022 eine Schwerpunktprüfung im Gaststättengewerbe durch. Im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamts Schweinfurt wurden 280 Personen nach ihren Arbeitsbedingungen befragt. 38 Fälle beschäftigen die Beamtinnen und Beamten bis zur endgültigen Klärung weiter*: Zwei Beanstandungen umfassen unter anderem die…

    Weiterlesen

    OLG Frankfurt am Main zu „gekauften Bewertungen“

    Fließen in das Gesamtbewertungsergebnis für Produkte, die auf eine Verkaufsplattform angeboten werden, auch Rezensionen ein, für die an den Rezensenten ein - wenn auch geringes - Entgelt gezahlt wird, liegt unlautere getarnte Werbung vor, sofern die Berücksichtigung dieser bezahlten Rezensionen nicht kenntlich gemacht wird. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG)…

    Weiterlesen

    LG München I: Wirecard-Arrest

    Die auf aktienrechtliche Fragestellungen spezialisierte 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I unter ihrem Vorsitzenden Dr. Helmut Krenek hat heute mit Endurteil den sich gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden der Wirecard AG, Herrn Dr. Markus Braun, richtenden Arrestbefehl vom 30.12.2021 über € 140 Mio. bestätigt (Az. 5HK O 17659/21). Der klagende…

    Weiterlesen

    BFH: Umsatzsteuerbefreiung für Museumsführer

    Mit Beschluss vom 15.02.2022 – XI R 30/21 (XI R 37/18) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Leistungen eines staatlich anerkannten Gästeführers in einem staatlich anerkannten Museum unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei sind. Der Kläger ist als Gästeführer in einem Museum tätig, das ausschließlich über Gruppenführungen begehbar ist. Auftraggeber des Klägers…

    Weiterlesen

    Berlin: Zentrale Anlaufstelle nimmt Arbeit für Opfer und Betroffene auf

    Der Berliner Senat unterstützt die Betroffenen und Angehörigen der „Amoktat“ in Charlottenburg mit weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten. Die Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von Terroranschlägen und Großschadensereignissen und deren Angehörigen, die bei der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung angesiedelt ist, bietet dafür den Betroffenen und betroffenen Angehörigen ab sofort die…

    Weiterlesen

    Saarlands Justizministerin Petra Berg zum Antrittsbesuch beim Saarländischen Oberlandesgericht

    (v.l.n.r.): Justizministerin Petra Berg, Präsidentin des Oberlandesgerichts Margot Burmeister, Staatssekretär Dr. Jens DienerBildquelle: Ministerium der Justiz Ministerin Petra Berg: „Es hat mich gefreut, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höchsten saarländischen Gerichts der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit ihren vielfältigen Aufgaben vor Ort kennenzulernen und danke ihnen für ihren täglichen Dienst für den…

    Weiterlesen

    Stellungnahme der Staatsanwaltschaft Osnabrück zum Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück vom 08.06.2022

    Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat am heutigen Tag über eine Klage des Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) im Zusammenhang mit medialen Äußerungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück entschieden.  Es ist gut, dass Rechtsfragen aus dem Verwaltungsrecht durch die Verwaltungsgerichte geklärt werden. Die heutige Entscheidung des Verwaltungsgerichts Osnabrück gibt hilfreiche Hinweise für…

    Weiterlesen

    Verfassungsschutz Brandenburg: Cyber-Extremismus: Extremisten auf Telegram und TikTok

    Der Verfassungsschutz des Landes Brandenburg wird auch in seinem aktuellen Jahresbericht wieder über besondere Aspekte im Bereich des Cyber­extremismus informieren. Dazu werden in diesem Jahr extremistische Entwicklun­gen auf Telegram und TikTok näher betrachtet. Das entsprechende Cyber­extremismus-Kapitel „Neuere Soziale Medien: Extremisten auf Telegram und TikTok“ wird hiermit vorab veröffentlicht, vorgestellt wird…

    Weiterlesen

    OVG Berlin: Auskunftsklage eines Journalisten zu Hintergrundgesprächen des Kanzleramts abgewiesen

    Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 8. Juni 2022 die Klage eines Journalisten - Redakteur einer Berliner Tageszeitung - gegen das Bundeskanzleramt auf Erteilung von Auskünften zu den im Jahr 2016 vom Bundeskanzleramt bzw. der damaligen Bundeskanzlerin geführten Hintergrundgesprächen abgewiesen. Damit hat es das stattgebende Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin…

    Weiterlesen

    LG Frankfurt (Main): Anklageerhebung wegen Korruptionsverdacht gegen Oberstaatsanwalt

    Beim Landgericht Frankfurt am Main ist eine Anklageschrift der StaatsanwaltschaftFrankfurt am Main eingegangen, die sich gegen einen Beamten des höheren Justizdienstes,der zuletzt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main als Oberstaatsanwaltbeschäftigt war, sowie einen weiteren Angeschuldigten u.a. wegen desVorwurfs der Bestechung und Bestechlichkeit jeweils in besonders schweren Fällenrichtet.Nach der Anklageschrift wird…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner