Monat: April 2022

OLG Frankfurt am Main: Nicht binäres Geschlecht – BahnCard

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat die Berufung der Vertriebstochter des größten deutschen Eisenbahnkonzerns wegen Versäumung der Berufungsfrist als unzulässig verworfen. Damit verbleibt es bei dem vom Landgericht ausgeurteilten und ab dem 01.03.2022 bestehenden Unterlassungsanspruch der klagenden Partei nicht-binärer Geschlechtszugehörigkeit gegen das Unternehmen. Dieses hat es zu unterlassen, die…

Weiterlesen

„Schülergerichte“ sind ein etabliertes und wirksames Projekt zur Prävention von Jugendkriminalität in Hessen

Das kriminalpädagogische Jugendprojekt „Teen Court“ konnte trotz der Corona-Pandemie bei den Staatsanwaltschaften Limburg und Wiesbaden weitergeführt werden, ohne Schülerrichterinnen und Schülerrichter sowie Beschuldigte gesundheitlich zu gefährden. Die sogenannten „Schülergerichte“ sind ein bewährtes Projekt, um Jugendkriminalität zu senken. Justizministerin Eva Kühne-Hörmann erklärte: „Das Jugendprojekt ‚Teen Court‘ überzeugt mit erzieherischen Maßnahmen und…

Weiterlesen

Gesetzentwurf des Bundesrates: Richterinnen und Richter im Nebenamt bei Finanzgerichten

Der Bundesrat schlägt eine Änderung von Paragraf 15 der Finanzgerichtsordnung (FGO), um die Beschäftigung von Richterinnen und Richter im Nebenamt zu ermöglichen. In einem entsprechenden Gesetzentwurf (20/1414) wird vorgeschlagen, dem Paragrafen einen neuen Absatz 2 anzufügen, der sich von der Formulierung an Paragraf 16 der Verwaltungsgerichtsordnung sowie an Paragraf 11…

Weiterlesen

Gut ein Prozent aller Zivilverfahren in Mecklenburg-Vorpommern betreffen Nachbarschaftssachen

Quelle: Die Broschüre des Justizministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern Wie schon seit Jahren, so hat auch im Jahr 2021 der Anteil der Nachbarschaftssachen in Zivilverfahren bei den zehn Amtsgerichten in Mecklenburg-Vorpommern weit unter zwei Prozent gelegen. Die Amtsgerichte hatten insgesamt rund 12.400 Zivilverfahren erledigt, davon 149 Verfahren in Nachbarschaftssachen. Das war…

Weiterlesen

Parlamentsanfrage: Unerlaubte Einreisen im Jahr 2021

Im vergangenen Jahr sind laut Bundesregierung 57.637 unerlaubte Einreisen nach Deutschland festgestellt worden. Zugleich wurden 11.982 Menschen abgeschoben, wie aus der Antwort der Bundesregierung (20/1365) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/1186) hervorgeht. Danach belief sich die Zahl der Ausreisepflichtigen in Deutschland Ende 2021 ausweislich des Ausländerzentralregisters auf 292.672. Quelle:…

Weiterlesen

Aufarbeitungsprojekt zur NS-Rechtsprechung legt erste Ergebnisse zum Sondergericht beim Landgericht Saarbrücken in den Jahren 1936 bis 1945 vor

Über 30 Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte untersuchten die noch vorhandenen Gerichtsakten der NS-Zeit im Saarland. Voraussichtlich im Mai wird ein zweibändiges Buch erscheinen, das ausgewählte Akten des NS-Sondergerichts beim Landgericht Saarbrücken dokumentiert. Die Originalakten aus dem Saarländischen Landesarchiv wurden insbesondere unter dem Aspekt ausgewertet, inwiefern Freiräume bei…

Weiterlesen

DAV veröffentlicht Initiativstellungnahme: Asylprozess an Verwaltungsprozessrecht anpassen

Mit einer Initiativstellungnahme fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV), den Asylprozess an das allgemeine Verwaltungsprozessrecht anzupassen. Im Vordergrund steht die Sicherstellung eines effektiven Rechtsschutzes. Auch deshalb spricht sich der DAV gegen eine Tatsachenkompetenz des Bundesverwaltungsgerichts aus. Bei dieser Gelegenheit betont der DAV auch, wie wichtig es ist, im Rahmen der Verbändebeteiligung…

Weiterlesen

Polizei in NRW nimmt Problemgruppen ins Visier

Regelwidriges Gruppenverhalten wird ein neuer strategischer Schwerpunkt der nordrhein-westfälischen Polizei. Das hat Innenminister Herbert Reul am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, und dem Leitenden Polizeidirektor, Martin Fischer, erläuterte Reul das Phänomen regelwidrigen Gruppenverhaltens sowie Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Problemgruppen.…

Weiterlesen

Gesetzentwurf: Grundgesetzänderung für Sondervermögen Bundeswehr

Die Bundesregierung hat zur Errichtung des geplanten Sondervermögens „Bundeswehr“ in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro zwei Gesetzentwürfe vorgelegt. Dabei handelt es sich um den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 87a)“ (20/1410) und den „Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines 'Sondervermögens Bundeswehr'“ (Bundeswehrsondervermögensgesetz - BwSVermG) (20/1409,…

Weiterlesen

Generalbundesanwalt erhebt Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied der Miliz „Free Palestine Movement“ wegen Kriegsverbrechen

Die Bundesanwaltschaft hat am 05. April 2022 vor dem Staatsschutzsenat des Kammergerichts Berlin Anklage gegen den staatenlosen Moafak D. erhoben. Der Angeschuldigte ist hinreichend verdächtig, Kriegsverbrechen (§ 11 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 VStGB) begangen zu haben. Im Zusammenhang hiermit werden ihm auch Mord in sieben Fällen…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner