OLG Oldenburg

Gerichtsleiterkonferenz in Oldenburg: Digitalisierung und Personal im Fokus

Die jährliche Tagung der Gerichtsleiterinnen und Gerichtsleiter im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg stand diesmal im Zeichen der Einführung der elektronischen Akte und der Belastungssituation der Mitarbeitenden. Landesjustizministerin Dr. Kathrin Wahlmann diskutierte mit den Teilnehmenden insbesondere über Personalverstärkung und gerechtere Arbeitsverteilung zur Bewältigung der Digitalisierung. Die OLG-Präsidentin Anke van Hove zog ein positives…

Weiterlesen

Freispruch im Strafprozess schützt nicht vor zivilrechtlicher Haftung: Landwirt muss 600.000 Euro Schadensersatz an Versicherung leisten

Mit einer am 20. März 2025 verkündeten Entscheidung hat das OLG Oldenburg einen Landwirt aus dem Raum Oldenburg verurteilt, knapp 600.000,00 Euro zuzüglich Zinsen an das klagende Versicherungsunternehmen zu zahlen. Hierbei ging der Zivilsenat – anders als zuvor die Strafkammer – davon aus, dass der Landwirt den Tatbestand des Versicherungsmissbrauchs verwirklicht hatte, sodass die Klägerin…

Weiterlesen

Neue Vorsitzende Richterinnen und Richter am Oberlandesgericht Oldenburg

Das Oberlandesgericht ist um zwei Vorsitzende Richterinnen und einen Vorsitzenden Richter reicher: Am 7. Februar 2025 haben die Vorsitzende Richterin am Landgericht Judith Blohm, die Richterin am Oberlandesgericht Bettina von Teichman und Logischen sowie der Richter am Oberlandesgericht Ansgar Fischer ihre Ernennungsurkunden aus den Händen der Präsidentin des Oberlandesgerichts, Frau…

Weiterlesen

Kiewer Richter zu Gast beim Oberlandesgericht Oldenburg

Vom 7. bis zum 10. Oktober 2024 waren Richterinnen und Richter des Berufungsgerichts Kiew zu Gast am Oberlandesgericht Oldenburg. Nachdem die Arbeitstreffen in den letzten Jahren corona- und kriegsbedingt nur im online-Format abgehalten werden konnten, zeigte sich die Präsidentin des Oberlandesgerichts, Anke van Hove, außerordentlich erfreut, acht ukrainische Kolleginnen und…

Weiterlesen

Observation durch Versicherung: Betroffener hat Auskunftsrecht zu gesammelten personenbezogenen Daten

Beauftragt eine Versicherung im Rahmen der Anspruchsprüfung ein Detektivbüro mit der Observation des Anspruchsstellers und werden dabei personenbezogene Daten erfasst, kann Betroffenen im Einzelfall ein Auskunftsrecht zu den gesammelten personenbezogenen Daten zustehen. So lässt sich ein Urteil zusammenfassen, welches der auf das Datenschutzrecht spezialisierte 13. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg gefasst…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner