JPD

    NRW will Arbeitsgerichte modernisieren – Eckpunktepapier für Reformprozess vorgestellt

    Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ein Eckpunktepapier zur „Arbeitsgerichtsbarkeit der Zukunft“ beschlossen, das strukturelle und digitale Reformen zur Stärkung der Arbeitsgerichte vorsieht. Angesichts rückläufiger Verfahrenszahlen und des demografischen Wandels soll ein breit angelegter Beteiligungsprozess bis Ende 2025 Wege aufzeigen, wie die Arbeitsgerichtsbarkeit bürgernah, effizient und zukunftssicher ausgestaltet werden kann. Ziel ist…

    Weiterlesen

    Mehr als 15.000 Zurückweisungen – Innenministerium verteidigt verschärfte Grenzpolitik

    Seit Jahresbeginn hat die Bundespolizei über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen vorgenommen – allein 2.188 davon seit einer neuen ministeriellen Weisung vom 7. Mai. Bundesinnenminister Dobrindt beruft sich dabei auf nationale sowie europarechtliche Grundlagen und erlaubt Rückweisungen selbst bei geäußertem Asylbegehren, sofern keine besonderen Schutzgründe vorliegen. Kritiker sehen darin einen…

    Weiterlesen

    20 Jahre Landessozialgericht Berlin-Brandenburg: Ein Erfolgsmodell der Länderkooperation

    Seit dem 1. Juli 2005 ist das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg das gemeinsame obere Gericht der Sozialgerichtsbarkeit beider Länder – heute feiert es sein 20-jähriges Bestehen. Die Fusion auf Grundlage eines Staatsvertrags von 2004 gilt als Erfolgsmodell: Das Gericht hat zentrale Herausforderungen wie die Hartz-IV-Reform oder die Corona-Pandemie bewältigt und bietet Bürgerinnen…

    Weiterlesen

    Hitzeschäden rückläufig: 2023 unter dem langjährigen Schnitt

    Extreme Hitze stellt ein Gesundheitsrisiko dar und führte in den Jahren 2003 bis 2023 durchschnittlich zu über 1 400 Krankenhausaufenthalten jährlich. Im Jahr 2023 wurden mit rund 800 Fällen deutlich weniger hitzebedingte Behandlungen verzeichnet. Der Rückgang könnte auf eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen sein.

    Weiterlesen

    „Justiz im Dialog“: Fachleute diskutieren Jugendkriminalität in München

    Bei der Podiumsdiskussion „Stehlen, schlagen, stechen – Eskaliert die Jugendkriminalität?“ im Münchner Justizpalast diskutierten Experten aus Wissenschaft, Justiz und Strafverfolgung über Ursachen und Entwicklungen der Jugendkriminalität. Einigkeit bestand über die Rolle sozialer Medien und sozialer Faktoren, während über Strafverschärfungen kontrovers diskutiert wurde. Alle Beteiligten betonten die Bedeutung von Prävention, Bildung…

    Weiterlesen

    75 Jahre »Waldheimer Prozesse« – Gedenkveranstaltung zu den Schauprozessen der SED-Diktatur in Waldheim

    Vor 75 Jahren, zwischen dem 21. April und dem 29. Juni 1950, fanden die sogenannten Waldheimer Prozesse im ehemaligen Zuchthaus Waldheim statt. In nur wenigen Wochen verurteilten sogenannte DDR-Volksrichter in über 3.000 Fällen ehemalige Internierte sowjetischer Speziallager – oft ohne ordentliche Verfahren, unabhängige Verteidigung oder überprüfbare Beweise. Die Prozesse gelten…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner