JPD

Schlag gegen internationalen Cybertrading-Betrug: 796 illegale Domains vom Netz genommen

Im Rahmen eines groß angelegten Projekts wurden durch das bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichtete Cybercrime-Zentrum und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in den vergangenen zwei Wochen insgesamt 796 aktive illegale Domains beschlagnahmt. Diese Domains sollten zur Begehung von Straftaten des internationalen Cybertrading-Betrugs (sog. Cybertrading-Fraud) genutzt werden. Die Seiten wurden vom Netz genommen.

Weiterlesen

Freispruch im Strafprozess schützt nicht vor zivilrechtlicher Haftung: Landwirt muss 600.000 Euro Schadensersatz an Versicherung leisten

Mit einer am 20. März 2025 verkündeten Entscheidung hat das OLG Oldenburg einen Landwirt aus dem Raum Oldenburg verurteilt, knapp 600.000,00 Euro zuzüglich Zinsen an das klagende Versicherungsunternehmen zu zahlen. Hierbei ging der Zivilsenat – anders als zuvor die Strafkammer – davon aus, dass der Landwirt den Tatbestand des Versicherungsmissbrauchs verwirklicht hatte, sodass die Klägerin…

Weiterlesen

„Tötungsdelikt Pommelsbrunn“ – Strafprozess wegen des Verdachts des Mordes beginnt

Der Angeklagte soll am 27. September 2024 seine von ihm getrenntlebende Ehefrau früh morgens aufgesucht, im Schlaf überrascht und erdrosselt haben. Ihren Leichnam soll er anschließend im Wald vergraben haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er die Trennung nicht akzeptiert und aus Eifersucht sowie übersteigertem Besitzdenken gegenüber seiner Ehefrau…

Weiterlesen

17. Juni 1925 – Genfer Protokoll zur Ächtung chemischer und biologischer Waffen unterzeichnet

Am 17. Juni 1925 unterzeichneten zahlreiche Staaten, darunter auch das Deutsche Reich, das Genfer Protokoll, das den erstmaligen völkerrechtlichen Verzicht auf den Einsatz chemischer und bakteriologischer Waffen im Krieg erklärte. Das Abkommen markierte einen Meilenstein im humanitären Völkerrecht und legte den Grundstein für spätere völkerrechtlich verbindliche Rüstungskontrollregime.

Weiterlesen

Ältere Menschen tragen besonders hohe Schuldenlast

Personen, die 2024 die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nahmen, waren durchschnittlich mit 32 976 Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten ältere Menschen dabei im Durchschnitt deutlich mehr Schulden als jüngere. Bei den unter 25-Jährigen betrugen die durchschnittlichen Verbindlichkeiten rund 11 269 Euro, bei Personen ab 65 Jahren etwa 46 847 Euro.

Weiterlesen

Leicht unter EU-Schnitt: Erwerbstätige arbeiteten durchschnittlich 40,2 Wochenstunden im Jahr 2024

Vollzeitbeschäftigte in Deutschland leisten durchschnittlich etwas weniger Arbeitsstunden pro Woche als im EU-Durchschnitt. 15- bis 64-jährige Erwerbstätige in Vollzeit haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von 40,3 Wochenstunden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat mitteilt. In…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner