Monat: Februar 2025

    Bundesfinanzhof entscheidet zu umsatzsteuerrechtlicher Bemessungsgrundlage im Falle strafrechtlicher Einziehung von „Schmiergeldern“

    Strafrechtlich eingezogene Bestechungsgelder führen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 25.09.2024 – XI R 6/23 entschieden hat, umsatzsteuerrechtlich dazu, dass die Bemessungsgrundlage der in strafrechtlicher Hinsicht betroffenen Umsätze auf den um die eingezogenen Bestechungsgelder geminderten Betrag zu reduzieren ist.

    Weiterlesen

    Markus Lanz: Die Gäste am 20.02.2025

    In der letzten Ausgabe seiner Talkshow vor der Bundestagswahl begrüßt Markus Lanz vier führende Journalisten. Mit ihnen diskutiert er, wie sich die Parteien und deren Spitzenkandidaten im Wahlkampf präsentieren, welche Themen die bestimmenden und welche Koalitionsszenarien denkbar sind, und inwieweit die These von US-Vize-Präsident Vance haltbar ist, dass die Meinungsfreiheit in…

    Weiterlesen

    Unzulässige Richtervorlage zur Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19

    Die Vorlage betrifft die Frage, ob die Norm – die die auf bestimmte Einrichtungen und Unternehmen bezogene grundsätzliche Pflicht zum Gegenstand hatte, eine COVID-19-Schutzimpfung oder eine Genesung von der COVID-19-Krankheit nachzuweisen – im Zeitraum vom 7. November bis 31. Dezember 2022 mit dem Grundgesetz vereinbar war. Das Vorlagegericht hat jedoch seine Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit der…

    Weiterlesen

    Falsche Angaben im Erbscheinverfahren haben Konsequenzen

    Ein Streit um einen Erbschein hat kürzlich das  Oberlandesgericht Celle beschäftigt. Eine Frau hatte nach dem Tod ihrer Mutter  einen Erbschein beantragt, um als Alleinerbin ausgewiesen zu werden. Sie berief  sich dabei auf ein Testament, machte aber falsche Angaben: Sie versicherte  eidesstattlich, dass das Testament von der Verstorbenen eigenhändig verfasst  worden sei. In Wirklichkeit hatte…

    Weiterlesen

    Gastgewerbeumsatz 2024 real 2,6 % niedriger als 2023

    Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2024 real (preisbereinigt) 2,6 % weniger Umsatz und nominal (nicht preisbereinigt) 0,6 % mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 um 13,1 % niedriger, während der nominale Umsatz…

    Weiterlesen

    Corona-Pandemie: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof muss erneut über die Wirksamkeit der Einreise-Quarantäneverordnung vom 5. November 2020 entscheiden

    Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, das die Unwirksamkeit von § 1 der bayerischen Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus vom 5. November 2020 (EQV) festgestellt hat, aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an den Verwaltungsgerichtshof zurückverwiesen.

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner