Monat: Juli 2022

    Neue Richter am Bundesarbeitsgericht

    Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Bertram Zwanziger im Ruhestand Mit Ablauf des 30. Juni 2022 ist der Vorsitzende Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Bertram Zwanziger in den Ruhestand getreten. Herr Dr. Zwanziger, geboren 1956 in Halle/Saale, war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung als Rechtsanwalt tätig. Im Januar 1991 trat er in…

    Weiterlesen

    Neue Richterin am Bundesgerichtshof

    Der Bundespräsident hat Richterin am Oberlandesgericht Stephanie Munk zur Richterin am Bundesgerichtshof ernannt. Richterin am Bundesgerichtshof Munk ist 46 Jahre alt. Nach dem Abschluss ihrer juristischen Ausbildung und einer eineinhalbjährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin trat sie im August 2005 in den höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen ein. Während ihrer Proberichterzeit war…

    Weiterlesen

    Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild „Angriffe auf Geldautomaten“ 2021

    Im Jahr 2021 hat die deutsche Polizei 392 versuchte und vollendete Geldautomatensprengungen in Deutschland registriert und damit geringfügig weniger Fälle als im Jahr zuvor (414 Fälle; -5,3 Prozent). Die Fallzahlen bleiben damit aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild "Angriffe auf Geldautomaten" des Bundeskriminalamtes…

    Weiterlesen

    VGH Baden-Württemberg: Land muss über Genehmigungsantrag für Windpark Hohfleck/Sonnenbühl entscheiden

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit einem heute den Verfahrensbeteiligten zugestellten Urteil das beklagte Land Baden-Württemberg dazu verpflichtet, über einen Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von fünf Windkraftanlagen auf der Gemarkung Un-dingen, Gemeinde Sonnenbühl (Windpark Hohfleck/Sonnenbühl), zu entscheiden.In dem seit dem Jahr 2014 laufenden…

    Weiterlesen

    Bundesgerichtshof zur grenzüberschreitenden Wärmedämmung von Bestandsgebäuden

    Der unter anderem für das Nachbarrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich in seinem heute verkündeten Urteil mit der Frage befasst, ob die Regelung in § 16a Abs. 1 des Nachbargesetzes des Landes Berlin (NachbarG BIn), die eine grenzüberschreitende nachträgliche Wärmedämmung vonBestandsbauten erlaubt, mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Sachverhalt:…

    Weiterlesen

    VGH Baden-Württemberg: Zeppelin-Stiftung – Klage von Nachfahren des Grafen von Zeppelin erfolglos

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Urteil vom 21. Juni 2022 die Klagen von Nachfahren des Grafen Ferdinand von Zeppelin (Kläger) auf Feststellung, dass die Zeppelin-Stiftung der Rechtsaufsicht durch das Regierungspräsidium Tübingen (Beklagter) unterliegt, abgewiesen. Die Kläger machen geltend, dass die Aufhebung der Zeppelin-Stiftung durch die Rechtsanordnung des Direktoriums des Staatssekretariats…

    Weiterlesen

    Bayerischer Verfassungsgerichtshof feiert 75. Gründungsjubiläum

    Seit seiner Errichtung im Jahr 1947 hat sich der Bayerische Verfassungsgerichtshof mit den großen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandergesetzt. Staatsminister Eisenreich: "Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das oberste Gericht des Freistaates für staatsrechtliche Fragen. Er entscheidet unter anderem über Normenkontrollklagen und Verfassungsbeschwerden nach der Landesverfassung. Unsere Bayerische Verfassung ist die älteste der…

    Weiterlesen

    VG Trier: Klage gegen Einordnung einer Tragetasche als systembeteiligungspflichtige Verpackung erfolglos

    Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier hat die Klage gegen einen Feststellungsbescheid, mit dem die Beklagte eine Tragetasche als systembeteiligungspflichtige Verpackung eingeordnet hat, abgewiesen. Die Klägerin, eine Firma mit Sitz im Großraum Trier, stellt Verpackungsprodukte aller Art aus Papier und Kunststoff her und vertreibt diese. Zu ihrem Sortiment zählen auch…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner