Die AfD bleibt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer weiterhin ganz vorne bei den Parteipräferenzen und hält ihr Rekordniveau von 26 Prozent. Mit einem Prozentpunkt dahinter bleibt die CDU/CSU bei 25 Prozent. Die SPD verharrt bei 14 Prozent, während die Linke (12 %) und die Grünen (11%) kurz dahinter rangieren. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegt wie die FDP bei 3 Prozent. Sonstige Parteien erreichen 6 Prozent.

    Bei der Einschätzung der politischen Kompetenz rutscht die Union auf 19 Prozent (-1) ab, bleibt aber weiterhin vorne, gefolgt von der AfD mit 11 Prozent. SPD (7 %), Grüne (5 %) und Linke (5 %) bleiben auf niedrigem Niveau. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (51 %) traut jedoch keiner Partei zu, die Probleme im Land zu lösen.

    Mit der Arbeit von Friedrich Merz sind derzeit 67 Prozent der Bundesbürger unzufrieden. Damit rutscht der Bundeskanzler erneut auf einen Tiefstwert ab. Zustimmung erfährt Merz fast ausschließlich von den Anhängern der Union (70 %), während SPD- (64 %), Grünen- (74 %), Linken- (90 %) und AfD-Wähler (94 %) mehrheitlich unzufrieden sind.

    Wirtschaftliche Lage weiter im Fokus – Pessimismus bei Mehrheit überwiegt

    In der aktuellen Woche ist der Krieg in der Ukraine (50 %) wieder mit Abstand das Thema, das die Bundesbürger am meisten interessiert. Dahinter folgen die allgemeine wirtschaftliche Lage (39 %) und das Agieren der Bundesregierung bzw. der Koalitionsparteien (26 %). Die Wirtschaftserwartungen bleiben weiterhin überwiegend pessimistisch: Nur 16 Prozent der Bundesbürger gehen von einer Verbesserung, 60 Prozent dagegen von einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland aus. 22 Prozent erwarten keine Veränderung der wirtschaftlichen Lage.

    Knapp Drei Viertel fordern Merz soll sich mehr um die Wirtschaft kümmern

    Nur rund ein Fünftel der Bundesbürger (21 %) hat aktuell den Eindruck, dass sich Bundeskanzler Friedrich Merz ausreichend um die Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland kümmert. Das sind deutlich weniger als dies bereits im Juni geäußert hatten (31 %). 74 Prozent (gegenüber 59 Prozent im Juni) finden, dass sich Merz mehr darum kümmern müsste. Dass Merz sich nicht ausreichend um die Lösung der wirtschaftlichen Probleme kümmert, meint mittlerweile eine Mehrheit in allen politischen Lagern und anders als noch im Juni auch eine Mehrheit der CDU/CSU-Anhänger (64 %).

    Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 2. bis 8. September 2025 erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: ±2,5 Prozentpunkte.

    Die Daten zur Frage „Kümmert sich Friedrich Merz ausreichend um die wirtschaftlichen Probleme im Land?“ wurden am 5. und 8. September 2025 erhoben. Datenbasis: 1.009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

    RTL, 09.09.2025

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner