Das Rechtsverständnis zu vermitteln ist Basis dafür, die Akzeptanz des Rechtsstaates in der Bevölkerung zu sichern. Daher vergibt der Deutsche Anwaltverein (DAV) seinen Medienpreis. Der Medienpreis des DAV wird dreimal vergeben. Gewürdigt werden die Vermittlung des Rechts an weite Kreise der Bevölkerung (Kolja Schwartz, SWR), die Schaffung eines neuen Formates (Maximilian Steinbeis für Verfassungsblog) und der journalistische Nachwuchs in Lokalredaktionen (Thomas Lieske, Mindener Tageblatt). Die Preisverleihung findet beim Deutschen Anwaltstag in Hamburg im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 23. Juni 2022 statt.

Der Medienpreis 2022 des DAV geht an Kolja Schwartz, ARD Rechtsredaktion des SWR. „Herr Schwartz schafft es, im Rahmen der rechtspolitischen Berichterstattung aus Karlsruhe das Verständnis unseres Rechtssystems weiten Kreisen der Bevölkerung nahezubringen, Verständnis zu erwecken und zu erläutern“, lobt Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Duve, Vorsitzender der Jury. Gewürdigt werden insbesondere seine drei Beiträge zu dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ vom 26. Februar 2020.

Schwartz habe dieses aufgeladene Thema im Schaltgespräch mit tagesschau24 im Frage- und Antwortstil sachlich und empathisch kommuniziert. Der Beitrag in der Tagesschau selbst fasse die rechtliche Problemstellung für jeden nachvollziehbar zusammen. „Schwartz hat es geschafft, das ethisch komplexe und sensible Thema der Sterbehilfe in der Tagesschau ebenso auf den Punkt zu bringen wie in anderen Medien, wie zum Beispiel Instagram“, so Duve.

Sonderpreis für Maximilian Steinbeis (Verfassungsblog)

Die Jury zeichnet Max Steinbeis mit einem Sonderpreis aus. „Mit dem Verfassungsblog hat Steinbeis Pionierarbeit geleistet und ein Forum für alle geschaffen, die nicht nur über den Rechtsstaat nachdenken, sondern diesen auch weiterentwickeln wollen“, so der Jury-Vorsitzende. Dem Gremium besonders ins Auge gefallen ist der Beitrag „Ein Volkskanzler“, erschienen in der Süddeutschen Zeitung und auf verfassungsblog.de im September 2019. In diesem Blog habe Steinbeis als einer der ersten dargestellt, wie eine autokratisch gesonnene Regierung nach der geltenden Rechtslage auf die Justiz übergreifen könnte, und insoweit Handlungsbedarf aufgezeigt.

„Seine Akribie und sein Engagement für alle Fragen der Verfassung sind eine echte mediale Bereicherung“, betont Duve. Der Verfassungsblog stehe sinnbildlich für die Transformation der Medienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Nachwuchspreis für Thomas Lieske (Mindener Tageblatt)

Der Nachwuchspreis des DAV-Medienpreises geht an Thomas Lieske für seinen Beitrag „Auch Mörder müssen verteidigt werden“ im Mindener Tageblatt vom 6. Juli 2019. Er habe damit in einer regionalen Tageszeitung nicht nur die oft mit Strafverteidigern diskutierte Frage nach möglichen Tabus erläutert, sondern auch verschiedene Aspekte der Pflichtverteidigung beleuchtet.

„Die Jury sieht es als außerordentliche Leistung an, dass Herr Lieske als junger Redakteur die große Bedeutung erkannt hat, die der Rechtsstaat dem Schutz jedes einzelnen zugesteht, und ein rechtsstaatlich so zentrales Thema sehr prominent im Mindener Tageblatt dargestellt hat“, lobt der Jury-Vorsitzende. Gerade die regionalen Abonnementzeitungen seien wichtig, da sie ganz entscheidend die Meinungsbildung der Bevölkerung prägen. Daher ist es wichtig, dass auch in den regionalen Medien gesellschaftspolitische Fragen im Zusammenhang mit dem Rechtsstaat diskutiert werden.

Medienpreis statt Pressepreis

Pandemiebedingt zweimal vertagt, wird 2022 der Medienpreis des DAV, Nachfolger des DAV-Pressepreises, endlich mit Leben gefüllt. Die Jury bestand aus den DAV-Ehrenamtlichen Prof. Dr. Christian Duve (Vorsitz), Eva Becker und Dr. Dirk Lammer sowie SPIEGEL-Chefredaktionsmitglied und DAV-Pressepreisträgerin Dr. Melanie Amann und Swen Walentowski, Leiter Politische Kommunikation & Medien des DAV.

Der Medienpreis des Deutschen Anwaltvereins folgt dem bisherigen DAV-Pressepreis. Standen früher die klassischen Medien-Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen im Fokus, trägt der DAV der Transformation der Medienlandschaft Rechnung und nimmt auch neue mediale Formate in den Blick.

Die Verleihung findet im Rahmen der Zentralen Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Anwaltstags am Donnerstag, 23. Juni 2022, ab 9:00 Uhr im CCH – Congress Center Hamburg statt.

Quelle: Deutscher Anwaltverein, Pressemitteilung vom 20. Juni 2022

Cookie Consent mit Real Cookie Banner