Parlamentsgeschichte

3. September 1982 – Eröffnung des ersten Informationsstandes des Bundestages

Auf der Hamburger Verbraucherausstellung „Du und Deine Welt“ eröffnet Bundestagspräsident Richard Stücklen den ersten Informationsstand des Deutschen Bundestages. Die Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments vor Ort wird heute unter anderem durch die Informationsmobile und den Tag der Ein- und Ausblicke weitergeführt. Quelle: Parlamendarium des Deutschen Bundestages – WD 1 – 3010 –…

Weiterlesen

2. September 1998 – Ältestenrat entscheidet sich für Beibehaltung des Bundestagsadlers

Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages spricht sich dafür aus, auch im neugestalteten Berliner Plenarsaal einen Bundesadler als Staatssymbol aufzuhängen. Die Vorderseite orientiert sich an dem Entwurf des Bundesadlers von Ludwig Gies, während die Rückseite von Norman Foster gestaltet wird. Quelle: Parlamendarium des Deutschen Bundestages – WD 1 – 3010 –…

Weiterlesen

29. August 1990 – Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) gegründet

Das TAB berät als selbstständige, wissenschaftliche Einrichtung die Parlamentsausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Auf der Grundlage eines Vertrages mit dem Deutschen Bundestages steuert der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die Arbeit des TAB. Quelle: Parlamendarium des Deutschen Bundestages – WD 1 – 3010 – 023/21

Weiterlesen

27. August 1915 – Beschluss über Reichstagsinschrift „Dem Deutschen Volke“

Reichstagspräsident Johannes Kaempf gibt am Ende der Plenarsitzung bekannt, dass die Ausschmückungskommission des Reichstages den lange umstrittenen Text beschlossen habe. Das Protokoll vermerkt „lebhaften Beifall“. Im Dezember 1916 werden die von Peter Behrens entworfenen und in der Gießerei Loevy gegossenen Bronzebuchstaben am Westportal des Reichstagsgebäudes an-gebracht. Quelle: Parlamendarium des Deutschen…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner