Politik

Cyberschutz unter Druck: Dobrindt besucht BSI in Zeiten wachsender Bedrohungen

Die Cybersicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt – insbesondere durch Desinformation, Spionage und Sabotage – weshalb Bundesinnenminister Dobrindt das BSI in Bonn besuchte, um sich über dessen Schutzmaßnahmen zu informieren. Das BSI intensiviert seine Detektionsmechanismen, fordert massive Investitionen in digitale Infrastrukturen und unterstützt die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2, die künftig für…

Weiterlesen

Vier-Milliarden-Etat für Kanzleramt: Kultur bleibt stabil – BND wächst

Der Haushaltsetat des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramts für 2025 beläuft sich auf rund vier Milliarden Euro und liegt damit etwa 93,8 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert. Während der Bundesnachrichtendienst und das Bundeskanzleramt höhere Ausgaben verzeichnen, bleiben die Kulturausgaben stabil bei 2,3 Milliarden Euro. Strukturelle Änderungen betreffen unter anderem die Integration…

Weiterlesen

Bundesgesetz zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen tritt in Kraft

Das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKMG) ist in Kraft getreten und verankert erstmals zentralstaatliche Schutzstrukturen wie das Amt der oder des Unabhängigen Bundesbeauftragten, den Betroffenenrat sowie die Aufarbeitungskommission gesetzlich. Ziel ist es, Prävention, Hilfsangebote und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt dauerhaft zu stärken und…

Weiterlesen

Gesetzentwurf gegen Sprengstoffkriminalität: Bis zu 15 Jahre Haft für Geldautomatensprengung

Die Bundesregierung will Geldautomatensprengungen härter bestrafen und organisierte Sprengstoffkriminalität effektiver bekämpfen: Ein Gesetzentwurf sieht Freiheitsstrafen von bis zu 15 Jahren und erweiterte Ermittlungsbefugnisse wie Telekommunikationsüberwachung vor. Auch bereits versuchte Handlungen im Umgang mit illegalen Sprengstoffen sowie deren private Lagerung und Transport sollen künftig unter Strafe gestellt werden. Ziel ist es,…

Weiterlesen

Neuer Gesetzentwurf stärkt Schutz geografischer Herkunftsangaben in Deutschland

Ein gemeinsamer Gesetzentwurf von BMJV und BMLEH soll den Schutz geografischer Angaben für Agrar-, handwerkliche und industrielle Erzeugnisse verbessern, die Eintragung erleichtern und einen EU-weiten Schutz ermöglichen. Der Entwurf sieht u. a. eine Zentralisierung der Zuständigkeiten, verschärfte Kontroll- und Durchsetzungsmaßnahmen sowie eine stärkere Einbindung der Landesbehörden und Online-Plattformen vor. Verbraucher…

Weiterlesen

Kinder- und Jugendschutz gestärkt: Kabinett geht gegen Lachgas und K.O.-Tropfen vor

Das Bundeskabinett hat am 2. Juli 2025 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) beschlossen, um insbesondere Kinder und Jugendliche vor dem Missbrauch von Lachgas und sogenannten K.O.-Tropfen zu schützen. Der Verkauf von Lachgas in größeren Kartuschen sowie der Vertrieb über Automaten und Versandhandel wird künftig verboten. Auch der Handel…

Weiterlesen

Bundeswehr-Etat erreicht 2025 Rekordhöhe von 86,5 Milliarden Euro

Die Bundesregierung plant, die Verteidigungsausgaben im Jahr 2025 auf den Rekordwert von rund 86,49 Milliarden Euro zu erhöhen, was 2,01 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Davon entfallen 62,43 Milliarden Euro auf den regulären Wehretat und 24,06 Milliarden Euro auf das Sondervermögen Bundeswehr. Besonders deutlich steigen die Ausgaben für militärische Beschaffung, Materialerhalt…

Weiterlesen

Personalveränderung im Verteidgungsministerium: Erste Frau wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs

Verteidigungsminister Boris Pistorius stärkt die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr nicht nur durch materielle Großvorhaben, sondern auch durch personelle Neuaufstellungen. Generaloberstabsarzt Dr. Nicole Schilling wird als erste Frau Stellvertreterin des Generalinspekteurs und folgt auf Generalleutnant Hoppe, während Generalmajor Dr. Christian Freuding im September Generalleutnant Alfons Mais als Inspekteur des Heeres ablöst. Beide…

Weiterlesen

Forsa Aktuell: CDU und SPD weiter unter Wahlergebnis

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer erreichen CDU/CSU weiterhin 28 Prozent – ein Wert, der knapp unter ihrem zweitschlechtesten Bundestagswahlergebnis liegt. Die AfD bleibt stabil bei 24 Prozent und liegt damit weiterhin dicht hinter der Union. Die SPD verharrt bei 14 Prozent und liegt damit deutlich unter ihrem ohnehin historisch schlechtesten Wahlergebnis.…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner