WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland
Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird.
Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird.
Watson Farley & Williams („WFW”) hat die Stark Energie GmbH („Stark Energie“), eine Tochtergesellschaft der Stark Energy Limited, beim Verkauf eines Solarportfolios mit 127 MWp an die Greencells GER B.V. („Greencells“) beraten.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat Eurazeo als Lead-Investor mittels seines Eurazeo Transition Infrastructure Fund bei der Investition in die kürzlich gestartete Plattform MPC OSE Offshore beraten. Die Plattform, ein Joint Venture zwischen MPC Capital und O.S. Energy, wurde initiiert, um speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzipierte Service-Schiffe zu entwickeln, zu bauen…
Watson Farley & Williams („WFW") hat die deutsche ELOVADE-Gruppe („Elovade“) bei der Übernahme der italienischen Avangate Security S.r.l. („Avangate") durch ihre Tochtergesellschaft Elovade Beteiligungs GmbH von der S8 Holding S.r.l. („S8 Holding") beraten. Avangate gehört zu den führenden Value-Added Distributors (VADs) im Nischensektor der IT-Cybersicherheitslösungen in Italien.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat die internationale Wascosa Gruppe („Wascosa“) bei der dritten Erhöhung ihrer Senior Secured Capex-Fazilität mit einem zusätzlichen Volumen von 150 Mio. Euro, das durch KfW IPEX-Bank und Rabobank zur Verfügung gestellt wird, beraten.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat die SUSI Partners AG („SUSI Partners“) bei einer erneuten Finanzierung für die nextbike GmbH („nextbike“), einen europäischen Anbieter von Bike-Sharing-Lösungen, beraten. Im Rahmen der Transaktion finanziert der SUSI Energy Efficiency & Transition Credit Fund Bike-Sharing-Infrastruktur für europäische Städte beginnend mit Projekten in Deutschland sowie in Polen.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat ICA Ictas Altyapi Yavuz Sultan Selim Koprusu ve Kuzey Cevre Otoyolu Yatirim ve Isletme A.S. („ICA“) bei der Emission von 7,536%-Secured-Amortising-Notes im Umfang von 405 Mio. US-Dollar beraten, deren Erlöse den Bau und Betrieb des Sariyer-Kilyos-Autobahntunnelprojekts in Istanbul, Türkei, finanzieren.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Bayerische Landesbank bei der 61-Mio.-Euro-Finanzierung des bislang größten deutschen Solarparks der Encavis AG („Encavis“) mit einer Erzeugungskapazität von rund 114MWp in Borrentin, Mecklenburg-Vorpommern, beraten.
Watson Farley & Williams („WFW“) hat den Energy-Transition-Fonds KGAL ESPF 6 der KGAL Investment Management („KGAL“) bei der Beteiligung an einem Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Ostseehafen Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern beraten. Das „Projekt Lubmin“ wird auf der Fläche eines ehemaligen Kernkraftwerks errichtet und mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1.050…
Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Elovade Beteiligungs-GmbH („Elovade“), ein Portfoliounternehmen der HQ Equita, bei der Übernahme des schwedischen Distributors Inuit AB („Inuit“) beraten.
Watson Farley & Williams („WFW") hat die Norddeutsche Landesbank Girozentrale („NORD/LB") und die Swedbank AS („Swedbank") bei einem Darlehen über 87 Mio. Euro beraten, das beide Institute der Aidu Wind Park OÜ („Aidu") und ihrer Infrastrukturgesellschaft für die Projektfinanzierung eines 67,5-MW-Windparks in Estland gewährten.
Afrikas bislang größte integrierte „Green-Field“-Minen- und Infrastrukturinvestition, bei der Watson Farley & Williams („WFW“) die Republik Guinea („Guinea“) beraten hat, wurde gerade erfolgreich abgeschlossen. Unter anderem hat das 15-Mrd.-Dollar-Projekt mit dem Namen „Simandou“ alle erforderlichen Genehmigungen der guineischen und der chinesischen Behörden erhalten.