JPD

Großeinsatz gegen Schleusernetzwerk: Festnahme und Wohnungsdurchsuchungen in Bayern

Die Bundespolizei hat am 24. Juni 2025 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dresden drei Wohnungen in Bayern durchsucht und einen 27-jährigen Syrer wegen banden- und gewerbsmäßigen Einschleusens festgenommen. Die Ermittlungen richten sich gegen insgesamt fünf syrische Staatsangehörige, denen vorgeworfen wird, zwischen Juli und September 2023 über 100 Personen unter lebensgefährdenden Bedingungen…

Weiterlesen

Räumungsklage gegen die Bundesgeschäftsstelle der AfD: Verhandlung am Landgericht Berlin im September

Am 19. September 2025 verhandelt das Landgericht Berlin über eine Räumungsklage gegen die AfD-Bundesgeschäftsstelle in Reinickendorf. Der Vermieter wirft der Partei vor, durch eine Wahlparty mit Fassadenprojektion und Zugangsbeschränkung anderer Nutzer gegen mietvertragliche Pflichten verstoßen zu haben. Die AfD bestreitet dies und verweist auf vertraglich erlaubte Nutzung.

Weiterlesen

Verhandlung am BGH: Darf „Moneypenny“ als Marke für Sekretariatsdienste dienen?

Der Bundesgerichtshof verhandelt am 25. September 2025 über die Frage, ob die Filmfigur „Miss Moneypenny“ aus der James-Bond-Reihe Werktitelschutz genießt. Die Klägerin geht gegen ein Unternehmen vor, das den Namen „MONEYPENNY“ für Sekretariatsdienste nutzt, und fordert unter anderem Unterlassung und Schadensersatz. Nachdem die Vorinstanzen die Klage abgewiesen hatten, wird nun…

Weiterlesen

Mehr Geld für Sicherheit: Bundesregierung stärkt Polizei und Katastrophenschutz

Die Bundesregierung plant im Haushaltsentwurf 2025 sowie in der Finanzplanung bis 2029 massive Investitionen in die innere Sicherheit und den Zivil- und Bevölkerungsschutz. Bundespolizei, Bundeskriminalamt, BSI und weitere Sicherheitsbehörden erhalten erhebliche zusätzliche Mittel für Ausstattung, Cybersicherheit und Katastrophenschutzmaßnahmen. Mit einem Haushaltszuwachs von rund 1,6 Milliarden Euro bereits 2025 und weiteren…

Weiterlesen

Ein Jahr nach Anschlag in Solingen: NRW verstärkt Kampf gegen Extremismus mit KI und Prävention

Als Reaktion auf den Terroranschlag in Solingen vom August 2024 setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket mit den Schwerpunkten Sicherheit, Migration und Prävention um, das inzwischen weitgehend realisiert ist. Es umfasst unter anderem ein modernisiertes Verfassungsschutzgesetz, eine stärkere digitale Polizeipräsenz, eine eigene KI-Infrastruktur sowie neue Strukturen zur Rückführung ausreisepflichtiger…

Weiterlesen

Rüttenscheider Straße: Stadt Essen darf Verkehrsverbote vorerst wieder umsetzen

Die Stadt Essen darf die im Oktober 2024 angeordneten verkehrsbeschränkenden Maßnahmen auf der Rüttenscheider Straße vorläufig wieder in Kraft setzen. Das Oberverwaltungsgericht NRW gab der Beschwerde der Stadt gegen eine anderslautende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen statt. Nach Auffassung des Gerichts bestehen Anhaltspunkte für eine Gefahrenlage, die verkehrsregelnde Eingriffe rechtfertigen könnten,…

Weiterlesen

Clifford Chance berät Green Generation Fund bei Kombination seiner Portfoliogesellschaft Libre Foods mit Planetary

Die globale Anwaltssozietät Clifford Chance hat den europäischen Early Stage Impact Investor Green Generation Fund ("GGF") bei der Kombination seiner Portfoliogesellschaft Libre Foods, Vorreiter auf dem Gebiet der auf Myzel basierenden Lebensmitteltechnologie, mit der Planetary-Gruppe beraten. Im Rahmen der Transaktion wird sich GGF an Planetary beteiligen und Finanzmittel zur Verfügung stellen,…

Weiterlesen

Räuberischer Diebstahl am Circus Krone in Würzburg endet mit Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Würzburg hat einen 24-jährigen algerischen Staatsangehörigen wegen mehrfachen Diebstahls sowie räuberischen Diebstahls in Tateinheit mit Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die dem Angeklagten ursprünglich vorgeworfene sexuelle Belästigung einer Artistin beim Circus Krone wurde mangels Beweismitteln eingestellt. Das Gericht berücksichtigte bei der Strafzumessung…

Weiterlesen

Kurswechsel in der Agrarpolitik: Stoffstrombilanz fällt, Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Die Bundesregierung schafft mit der Abschaffung der bürokratischen Stoffstrombilanzverordnung eine jährliche Entlastung von rund 18 Millionen Euro für Landwirte und beseitigt eine als praxisfern kritisierte Dokumentationspflicht. Zugleich wird die volle Agrardieselrückvergütung ab 2026 wieder eingeführt, was die landwirtschaftlichen Betriebe mit etwa 430 Millionen Euro jährlich finanziell unterstützt und Planungssicherheit schafft.…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner