Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields hat weltweit 40 neue Counsel ernannt, darunter 13 in Deutschland und Österreich. Die Ernennungen erfolgen zum neuen Geschäftsjahr ab dem 1. Mai 2025. 

„Im Namen aller Partner gratuliere ich allen neuen Counsel herzlich“, sagt Dr. Markus Paul, Regional Managing Partner für Kontinentaleuropa. „Sämtliche Kolleginnen und Kollegen, deren Beförderung wir heute bekanntgeben, haben sich durch stetigen und erfolgreichen Einsatz für unsere Mandanten in zukunftsweisenden Bereichen bewiesen. Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit, den Enthusiasmus und die Ideen unserer neuen Counsel.“

Die neuen Counsel zum 1. Mai in Deutschland und Österreich in der Übersicht:

Mathilde Beaumunier (Berlin) ist Mitglied der Praxisgruppe Antitrust, Competition & Trade. Sie berät zu fusionskontrollrechtlichen Fragen, vertikalen Vereinbarungen und Kartellverfahren mit Fokus auf die Industrie- und Finanzbranche. Sie verfügt über Erfahrung in der Begleitung grenzüberschreitender Verfahren und war auch in den Büros in London und Rom tätig. 

Dr. Nikolaus Bunting (Frankfurt) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions und Experte für Aktien- und Kapitalmarktrecht. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung von Emittenten, Banken und Investoren bei Kapitalmarkttransaktionen – sowohl im ECM- als auch im DCM-Geschäft. Daneben berät er Mandanten zu Public M&A Transaktionen sowie allgemeinen aktien- und konzernrechtlichen Fragen. In seiner Zeit bei Freshfields war er neben Frankfurt auch in unserem Londoner Büro tätig.

Laura Frühauf (Berlin) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions und berät zu M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Fragen im Technologiesektor. Sie begleitet Investoren und Technologieunternehmen in allen Wachstumsphasen – von Finanzierungsrunden über strategische Akquisitionen bis hin zu komplexen Exit-Transaktionen – und war dabei unter anderem in unseren Büros in Berlin, München und New York tätig. In enger Zusammenarbeit mit unseren Teams in Silicon Valley und New York berät sie regelmäßig US-Unternehmen bei Transaktionen in Europa. 

Dr. Sarah Hillebrand (Düsseldorf) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution und vertritt Mandanten in komplexen Streitigkeiten, vor allem in der Technologie- und Automobilbranche. Sie verfügt insbesondere über Erfahrung in der Beratung zu datenschutz- und produkthaftungsbezogenen Konflikten. Ein Fokus liegt auf der strategischen Verteidigung in großvolumigen Verfahren, etwa bei Massenklagen.

Björn Junior (Hamburg) ist Mitglied der Praxisgruppe Steuerrecht. Er berät Mandanten in komplexen Fragen des nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrechts. Ein Schwerpunkt seiner Beratung liegt auf der Strukturierung und Begleitung nationaler wie internationaler M&A Transaktionen sowie der steueroptimierten Um- und Restrukturierung von Unternehmen.

Sarah Koch (Hamburg) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Sie vertritt nationale und internationale Unternehmen sowie Finanzinstitute in komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten – sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Sie verfügt über Erfahrung in der strategischen Konfliktberatung und der Prozessvertretung. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung von Mandanten bei immobilien- und finanzrechtlichen Auseinandersetzungen sowie in Post-M&A Streitigkeiten.

Dr. Hagen Krüger (Berlin) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Seine Beratungstätigkeit umfasst das öffentliche Wirtschaftsrecht, einschließlich des Verwaltungs- und Verfassungsrechts, des Europarechts und des Regulierungsrechts sowie relevante Fragen des Zivilrechts. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung und Vertretung im Bereich der Prozessführung. Hier hat er Mandanten bereits vor Zivil- und Verwaltungsgerichten vertreten sowie vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.

Dr. Hendric Labonté (Düsseldorf) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Schwerpunktmäßig vertritt er Mandanten in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen, zu Post-M&A Streitigkeiten (insbesondere im Private Capital Umfeld), zur Abschlussprüferhaftung sowie zu Streitigkeiten im Zusammenhang mit langfristigen Lieferbeziehungen. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Schiedsgerichtsbarkeit und vertritt Mandanten sowohl in institutionellen als auch in ad-hoc-Schiedsverfahren.

Mathias Lehner (Wien) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions und Experte für Bank- und Finanzrecht. Er berät zu einem breiten Spektrum an Asset- und Akquisitionsfinanzierungen, Restrukturierungen und Fragen des Investmentrechts. Ein Fokus seiner Tätigkeit liegt dabei auf den Branchen Luftfahrt und Immobilien sowie im Bereich Finanzierung von Nachhaltigkeitstransformation. Er ist sowohl im österreichischen als auch im englischen Recht ausgebildet und verfügt über langjährige Transaktionserfahrung bei internationalen und nationalen Projekten wie auch im lokalen Markt.

Leonhard Prasser (Wien) ist Mitglied der Praxisgruppe People & Reward und auf individuelles und kollektives Arbeitsrecht sowie Betriebspensionsrecht spezialisiert. Er berät sehr breit von Management-Vertragsthemen über Vergütungsthemen bis hin zu betriebspensionsrechtlichen Fragen. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Koordination und Beratung von Mandanten zu arbeitsrechtlichen Aspekten in grenzüberschreitenden sowie lokalen M&A- und Restrukturierungsprojekten. Stationen in den Büros in London, Madrid und Paris haben sein internationales Profil ergänzt.

Dr. Philipp Roos (Düsseldorf) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution – Data & Technology. Er begleitet komplexe Projekte mit besonderem Blick auf die Umsetzung internationaler Anforderungen des Daten-, KI- und Cybersecurity-Rechts. Zu seiner Expertise zählen weiterhin die Verhandlung komplexer Software-, IT- und Lieferverträge sowie die datenschutz- und telekommunikationsrechtliche Begleitung interner Untersuchungen. Darüber hinaus vertritt er Mandanten in medienregulatorischen Verfahren, insbesondere im Rahmen von Transaktionen. Er war für einen längeren Zeitraum auch in unserem Büro in London tätig. 

Marie-Theres Urban (Berlin) ist Mitglied der Praxisgruppe Antitrust, Competition & Trade und berät zu allen Aspekten des deutschen und europäischen Kartell- sowie Investitionskontrollrechts. Sie begleitet insbesondere grenzüberschreitende Transaktionen und koordiniert globale regulatorische Prozesse. Daneben verfügt sie über Erfahrung in der Beratung vertikaler Vereinbarungen sowie zu Compliance-Themen. Sie unterstützt internationale Mandanten aus zahlreichen Branchen, z.B. Konsumgüter, Life Science und Private Equity.

Dr. Marlen Vesper-Gräske (Berlin/Hamburg) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions und ist insbesondere auf die gesellschaftsrechtliche Beratung zu Nachhaltigkeitsthemen (ESG) und Compliance spezialisiert. Hierbei berät sie globale Mandanten sektorübergreifend und grenzüberschreitend, mit einem Fokus auf US-Unternehmen. Sie ist auch von unserem Büro in New York aus tätig.

Freshfields, 16.04.2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner