Institut der Deutschen Wirtschaft

    Institut der Deutschen Wirtschaft zum Industriestandort: Dauersubventionen helfen nicht

    Hohe Kosten, schlechter werdende Infrastruktur, ineffizienter Staat: Der deutsche Industriestandort hat Federn gelassen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Strukturwandel erhöht den Druck, die Politik hat keine Wahl: Deutschland muss Standortpolitik betreiben. Worauf es dabei ankommt. Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Flaute. Das hat viele…

    Weiterlesen

    Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

    Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie in China. Die Sorge erscheint unbegründet. Die EU hat chinesischen E-Autos den Kampf angesagt. Übermäßige Subventionen sind Brüssel…

    Weiterlesen

    Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

    Weltweit tobt der Kampf um die innovativsten Produkte, die klügsten Köpfe und die vielversprechendsten Geschäftsideen. Dabei kann Deutschland durchaus mithalten, zumindest einige Regionen: Besonders innovativ sind Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die das IW gemeinsam mit sechs internationalen Forschungsinstituten erstellt hat. Insgesamt haben die…

    Weiterlesen

    Bundeshaushalt: Die Schuldenbremse darf keine Wachstumsbremse sein

    Verkehrte Welt: Als in den Jahren der Großen Koalition die Steuerschätzungen immer üppiger ausfielen, musste man fast im Monatstakt fürchten, die Regierungsparteien würde neue Wohltaten erdenken, um das Geld zu auszugeben. Heute, inmitten einer Wirtschaftskrise und des größten Strukturwandels der jüngeren deutschen Geschichte, muss man die Ampel-Koalitionäre regelrecht zum Jagen…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner