Im zweiten Teil stellen wir Ihnen die Themen der juristischen Dissertationen der Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vor.

    CDU/CSU Fraktion

    • Dr. André Berhegger
      „Kommunale Vertretungsgremien und Parlamentsrecht“ – Uni Osnabrück 2004
    • Dr. Hans-Peter Friedrich (ehem. Bundesinnenminister)
      „Die Testamentsvollstreckung an Kommanditanteilen“ – Uni Augsburg 1988
    • Dr. Hendrik Hoppenstedt
      „Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes zwischen Unitarismus und Föderalismus“ – Uni Würzburg 1999
    • Dr. Georg Kippels
      „Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im kaufmännischen Geschäftsverkehr nach § 9 Abs. 2 AGB-Gesetz unter besonderer Berücksichtigung der Klauselverbote der §§ 10 und 11 AGB-Gesetz“ – Uni Köln 1990
    • Dr. Günter Krings
      „Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche : die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts“ – Uni Köln 2002
    • Dr. Silke Launert
      „Der Rang von Unterhaltsansprüchen im Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2007“ – Uni Bayreuth 2003
    • Dr. Jan-Marco Luczak
      „Die Europäische Wirtschaftsverfassung als Legitimationselement europäischer Integration : ein Beitrag zur wirtschaftsverfassungsrechtlichen Analyse des EG-Vertrages unter Einbeziehung der Änderungen des Unionsrechts durch den Vertrag von Lissabon“ – Uni München 2008
    • Dr. Mathias Middelberg
      „Judenrecht, Judenpolitik und der Jurist Hans Calmeyer in den besetzten Niederlanden 1940 – 1945“ – Uni Osnabrück 2003
    • Dr. Martin Plum
      „Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht“ – Uni Bonn 2010
    • Dr. Norbert Röttgen
      „Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes : Typik, Methodik, Kritik“ – Uni Bonn 2001
    • Dr. Wolfgang Schäuble
      „Die berufsrechtliche Stellung der Wirtschaftsprüfer in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“ – Uni Freiburg 1971
    • Dr. Volker Ullrich
      „Abfindung und Börsenkurs : Möglichkeiten zur Bemessung aktienrechtlicher Abfindungs- und Ausgleichsansprüche (§§ 304, 305, 320b AktG) nach dem Börsenkurs ; eine juristisch-ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der DAT-Altana-Rechtsprechung“ – Uni Augsburg 2002
    • Dr. Johann David Wadephul
      „Die Vereinbarungen der Betriebspartner : eine Untersuchung der Grenzen der Regelungsbefugnis vor dem Hintergrund der Richtlinien gem. § 28 SprAuG“ – Uni Kiel 1996
    • Dr. Anja Weisgerber
      „Das Beweiserhebungsverfahren parlamentarischer Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages“ – Uni Würzburg 2002
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner