
Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer bleiben CDU/CSU und AfD mit jeweils 25 Prozent gleichauf. Die SPD liegt weiterhin bei 15 Prozent, die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 11 Prozent. Die Linke liegt unverändert bei 10 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gewinnt leicht hinzu und erreicht 4 Prozent (+1%). FDP (3%) und Sonstige (7%) bleiben stabil.
In der Einschätzung zur politischen Problemlösungskompetenz liegt die Union weiterhin mit 21 Prozent an der Spitze. Der AfD trauen aktuell 11 Prozent Kompetenz zu (–1%), gefolgt von der SPD mit 8 Prozent, den Grünen mit 6 Prozent und der Linken mit 5 Prozent. 47 Prozent der Bundesbürger sehen keine Partei als fähig an, die aktuellen Probleme zu lösen.
Große Mehrheit stuft AfD als rechtsextremistisch ein
72 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass es sich bei der AfD um eine rechtsextremistische Partei handelt, die die Verfassung und das demokratische System ablehnt. Nur 23 Prozent sehen in der AfD eine normale demokratische Partei. Besonders groß ist die Ablehnung im Westen (73%), im Osten sind es 63 Prozent. Besonders deutlich fällt das Urteil bei den Anhängern anderer Parteien aus: 90 Prozent der SPD-, 98 Prozent der Grünen- und 89 Prozent der Linke-Wähler sehen die AfD als rechtsextrem. Lediglich unter den AfD-Anhängern selbst halten 95 Prozent die Partei für demokratisch.
Die Daten zu den Parteipräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland im Zeitraum vom 5. bis 12. Mai 2025 erhoben. Datenbasis: 3.001 Befragte, statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte.
Die Daten zur Wahrnehmung der AfD wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 8. und 9. Mai 2025 unter 1.009 Befragten erhoben. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
RTL, 13.05.2025