Monat: März 2025

    Schuldenbremse und Sondervermögen – Bundesrat stimmt Grundgesetzänderungen zu

    Die Reform der Schuldenbremse und die Errichtung eines Sondervermögens fanden am 21. März 2025 im Bundesrat klar die für eine Grundgesetzänderung erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Grundgesetzänderungen sehen eine teilweise Lockerung der Schuldenbremse vor: Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz und Nachrichtendienste werden ab einer bestimmten Höhe nicht mehr auf die Schuldenregel des Grundgesetzes angerechnet.

    Weiterlesen

    Deutsche Industrie im Wandel: Mehr Dienstleistung, weniger Fertigung

    Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist in einem fundamentalen Strukturwandel. Das zeigt sich laut ifo Institut immer deutlicher in den Kennzahlen. Industrieunternehmen setzen zunehmend auf hybride Produkte, bei denen Waren mit produktbegleitenden Dienstleistungen kombiniert werden. Gleichzeitig verlagern viele Unternehmen Teile der physischen Fertigung ins Ausland und konzentrieren sich im Inland…

    Weiterlesen

    Eilantrag der FDP-Landtagsfraktion gegen Zustimmung von Mecklenburg-Vorpommern zur Reform der Schuldenbremse erfolglos

    Die von der Antragstellerin angestrebte Anordnung, mit der der Antragsgegnerin ein bestimmtes Abstimmungsverhalten im Bundesrat untersagt werden soll, kann durch eine Entscheidung des Landesverfassungsgerichts nicht erlangt werden. Die Landesregierung kann nicht durch Beschlüsse des Landtages in ihrem Stimmverhalten im Bundesrat gebunden werden.

    Weiterlesen

    Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Darlegungs- und Beweislast zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

    Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Mitglieder des Betriebsrats Anspruch auf Erhöhung ihres Arbeitsentgelts in dem Umfang, in dem das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung steigt (§ 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG*). Für das Vorliegen der Voraussetzungen dieses Anspruchs ist grundsätzlich das Betriebsratsmitglied darlegungs- und beweisbelastet. Korrigiert der Arbeitgeber…

    Weiterlesen

    WFW berät Ellomay Capital bei Finanzierung eines 198-MW-Solarportfolios in Italien in Höhe von 110 Mio. Euro

    Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Ellomay Capital Ltd. („Ellomay Capital“) und deren Tochtergesellschaft Ellomay Holdings Luxembourg Sarl („Ellomay Luxembourg“) bei der Projektfinanzierung eines 198-MW-Solarportfolios in Italien in Höhe von 110 Mio. Euro beraten. Financial Close der Transaktion wird in den kommenden Wochen erwartet.

    Weiterlesen

    Thomas Baßmann wird Präsident des Landgerichts Ellwangen

    Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer; Foto: JM Baden-Württemberg Am 19. März 2025 überreichte der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher dem bisherigen Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd Thomas Baßmann im Rahmen einer Feierstunde die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des…

    Weiterlesen

    539.049 Fälle: Straftaten in Berlin im vergangenen Jahr leicht gestiegen

    Innensenatorin Spranger: „Im Jahr 2024 ist die Kriminalität in Berlin geringfügig gestiegen. Zugenommen haben die Körperverletzungen und weitere Rohheitsdelikte, insbesondere im öffentlichen Raum. Wir spüren die Auswirkungen internationaler Konflikte – vom Krieg in der Ukraine über die Lage in Nahost bis zu den Herausforderungen der Migration. Unser Fokus liegt darauf,…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner