
(Foto: Karina Blachetta)
Mainz, 21. Oktober 2025 (JPD) – Die rheinland-pfälzische Justiz erhält eine neue Spitzenjuristin: Martina Kohlmeyer ist neue Präsidentin des Landgerichts Bad Kreuznach. Justizminister Philipp Fernis überreichte ihr am Montag in Mainz die Ernennungsurkunde. Kohlmeyer folgt auf Thomas Bergmann, der seit Juli 2025 das Landgericht Mainz leitet. Übergangsweise hatte der Vizepräsident des Gerichts, Martin Walper, die Amtsgeschäfte geführt.
Minister Fernis würdigte Kohlmeyer bei der Amtsübernahme als erfahrene Juristin mit breiter Expertise in der Justizverwaltung und im Richterdienst. Sie habe sich in verschiedenen Leitungsfunktionen bewährt und bringe „herausragende organisatorische Fähigkeiten und soziale Kompetenz“ mit. Mit der Ernennung übernimmt sie die Verantwortung für eines der acht Landgerichte des Landes Rheinland-Pfalz.
Martina Kohlmeyer leitet künftig das Landgericht Bad Kreuznach
Kohlmeyer trat 2006 in den Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz ein und war zunächst als Staatsanwältin in Koblenz tätig. Nach Stationen am Amtsgericht Cochem und am Landgericht Koblenz wurde sie 2010 zur Richterin auf Lebenszeit ernannt. Anschließend folgten Abordnungen an das Oberlandesgericht Koblenz sowie an das Justizministerium Rheinland-Pfalz, wo sie in der Gerichtsorganisation und Personalverwaltung tätig war.
2016 wurde sie Richterin am Oberlandesgericht Koblenz, 2023 schließlich Vorsitzende Richterin. Seit dem 20. Oktober 2025 steht sie nun an der Spitze des Landgerichts Bad Kreuznach, das für die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Teile des Rhein-Hunsrück-Kreises zuständig ist. Das Gericht verfügt über vier Zivilkammern, sieben Strafkammern, eine Strafvollstreckungskammer und eine Kammer für Handelssachen.
Ihr Vorgänger Thomas Bergmann war fast zehn Jahre Direktor des Amtsgerichts Worms und wurde 2018 Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Koblenz. Im Januar 2023 übernahm er die Präsidentschaft des Landgerichts Bad Kreuznach, bevor er zum 1. Juli 2025 an das Landgericht Mainz wechselte.