Baker McKenzie hat die Georg Fischer AG (GF) beim Erwerb der VAG-Gruppe, einem renommierten globalen Hersteller und Anbieter von Armaturen für die Wasserversorgung, von der Investmentgesellschaft Aurelius beraten.

Baker McKenzie hat GF in allen rechtlichen Aspekten der Transaktion beraten. Der Wert der Transaktion wird im Bereich von CHF 200 Millionen liegen. Der Abschluss wird bis zum Jahresende erwartet und unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen.

„Unser globales Corporate/M&A-Team freut sich, GF bei dieser wichtigen Transaktion umfassend unterstützt zu haben. Damit kommt unser Mandant der Vision, der weltweit führende Anbieter im Bereich Flow Solutions für Gebäude, Industrie und Infrastruktur zu werden, einen Schritt näher“, kommentierte Jakub Lorys, Corporate/M&A-Partner in München, der die Federführung innehatte.

Die Georg Fischer AG ist ein 1802 in Schaffhausen (Schweiz) gegründetes und bis heute dort ansässiges Industrieunternehmen. GF befindet sich aktiv in einer Neuausrichtung, um der globale Marktführer im Bereich Flow Solutions zu werden. Es betreibt in 46 Ländern 184 Gesellschaften, davon 74 Produktionsgesellschaften. GF bietet essenzielle Produkte und Lösungen für den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Sie beschäftigt rund 19.000 Mitarbeitende und erzielte 2024 einen Umsatz von CHF 4.776 Millionen.

Die 1872 gegründete VAG-Gruppe mit Sitz in Mannheim (Deutschland) hat sich einen hervorragenden Ruf als globaler Komplettanbieter von qualitativ hochwertigen Armaturen für die Bereiche Trinkwasser, Abwasserinfrastruktur, Talsperren/Wasserbau, Industrie und Energieversorgung erworben. Das Unternehmen ist auf Produkte wie Absperrschieber, Absperrklappen und Steuer-/Rückschlagventile spezialisiert, die in kritischen Infrastrukturen wie Wasserpipelines, Übertragungsleitungen, Dämmen und Kraftwerken sowie in bestimmten Branchen wie der Entsalzung eingesetzt werden. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeitende und betreibt Produktionsstätten und Vertriebsbüros in Europa, Amerika, Indien, dem Nahen Osten, Südost-Asien, Afrika und China. Die VAG-Gruppe erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund EUR 200 Millionen (ca. CHF 190 Millionen).

Die Corporate/M&A-Praxis von Baker McKenzie berät regelmäßig bei nationalen und internationalen Transaktionen. Zuletzt beriet Baker McKenzie AURELIUS beim Erwerb von Teijin Automotive Technologies, Centric Software beim Erwerb der Contentserv Gruppe, Fagron Group beim Erwerb der Euro OTC & Audor Pharma GmbH, Berlin Packaging, eine Portfolio-Gesellschaft von Oak Hill Capital Partners und Canada Pension Plan Investment Board, beim Erwerb der RIXIUS AG, Instalco bei der Beteiligung an der FABRI AG, AURELIUS bei der Übernahme der Savoury Division von What’s Cooking, UBE Corporation bei der Übernahme des Urethane Systems-Geschäfts von LANXESS, Grundfos bei der Übernahme des C&I-Geschäfts von Culligan, Flipp Operations beim Zusammenschluss mit MEDIA Central zum weltweit führenden Anbieter von Drive-to-Store-Marketing, und Uniwater, eine Portfolio-Gesellschaft von Nalka, beim Erwerb der 4 pipes.

Rechtlicher Berater Georg Fischer AG:

Baker McKenzie

Federführung:                                    Corporate/M&A: Dr. Jakub Lorys (Partner, München)

Team:                                               Corporate/M&A: Dr. Tino Marz (Partner, München), Dr. Katja Heuterkes (Counsel, München),Anna Giulia Klaas (Associate, München), Jens Klapdor (Associate, München), Tobias Beck (Associate, München), Jan Neumann (Associate, München)

Tax: Christoph Becker (Partner, Frankfurt), Christian Sauer (Senior Associate, Frankfurt)

Financing: Matthias Töke (Partner, Frankfurt), Saskia Ilzhöfer (Associate, Frankfurt)

Real Estate & Environmental: Dr. Niklas Wielandt (Partner, Frankfurt)

Employment & Benefits: Dr. Matthias Köhler (Partner, Berlin), Dr. Felix Diehl (Partner, Frankfurt), Victoria Christians (Associate, Berlin)

IP: Patrick Wilkening (Partner, Düsseldorf), Anela Winzig (Associate, Frankfurt)

IT: Florian Tannen (Partner, München), Daniel Wulle (Senior Associate, München), ClarissaRach (Associate, München)

Commercial: Katharina Spenner (Partner, München), Dr. Peter Stankewitsch (Counsel, Frankfurt), Joachim Fröhlich (Counsel, München)

Regulatory: Dr. Andreas Schulz (Counsel, Berlin)

Compliance: Dr. Anika Schürmann (Partner, Düsseldorf)

Merger Control & FDI: Jan Kresken (Partner, Düsseldorf), Dr. Florian Kotman (Senior Associate, Düsseldorf), Pia König (Associate, Düsseldorf), Dr. Lukas Greiner (Associate, Düsseldorf)

Brazil: Lara Schwartzmann (Partner, Sao Paulo), Alexandre Jabra (Senior Associate, Sao Paulo), Caroline Strehler (Associate, Sao Paulo), Vinicius Amigo (Associate, Sao Paulo), Laura Mamimoto (Associate, Sao Paulo)

China: Jacky Zhu (Counsel, Peking), Elva Yao (Associate, Shanghai), Michael Wang (Associate, Shanghai), Hunt Wu (Associate, Shanghai)

Czech Republic: Tomas Skoumal (Partner, Prag), Tereza Stefunkova (Senior Associate, Prag), Vlastimil Kreysa (Senior Associate, Prag), Marek Disman (Senior Associate, Prag), Dusan Hlavaty (Senior Associate, Prag), Michal Malkovsky (Associate, Prag), Stepan Hron (Associate, Prag)

South Africa: Ashlin Perumall (Partner, Johannesburg), Annie Nair (Senior Associate, Johannesburg), Kylie Slambert (Associate, Johannesburg), Sihle Sibanyoni (Associate, Johannesburg), Gabriel Rybko (Associate, Johannesburg), Kamogelo Mashigo (Associate, Johannesburg), Jordan Moonsamy (Associate, Johannesburg)

Switzerland: Dr. Matthias Courvoisier (Partner, Zürich), Boris Wenger (Partner, Zürich), Samantha Salsench (Associate, Zürich)

UK: Sven Bates (Counsel, London), Emily Thomson (Associate, London)

USA: Jieun Tak (Partner, New York), Colleen Baime (Partner, Chicago), Vivian Tse (Associate, Palo Alto), Matt Bratovich (Associate, New York), Aubrey Kelley (Associate, New York), Yanshu Zhang (Associate, New York)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner