Magazin

Hitzeschäden rückläufig: 2023 unter dem langjährigen Schnitt

Extreme Hitze stellt ein Gesundheitsrisiko dar und führte in den Jahren 2003 bis 2023 durchschnittlich zu über 1 400 Krankenhausaufenthalten jährlich. Im Jahr 2023 wurden mit rund 800 Fällen deutlich weniger hitzebedingte Behandlungen verzeichnet. Der Rückgang könnte auf eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen sein.

Weiterlesen

Woche der Justiz: Maximilian Pollux zeigt Jugendlichen die Folgen falscher Entscheidungen

Zum Abschluss der Woche der Justiz sprach der ehemalige Intensivstraftäter Maximilian Pollux im Landesmuseum Mainz eindrucksvoll über seinen Weg aus der Kriminalität und seine heutige Präventionsarbeit mit gefährdeten Jugendlichen. Er schilderte, wie ihn falsche Vorstellungen vom Gangsterleben ins Verbrechen führten – und wie ihm der Rechtsstaat letztlich Schutz, Freiheit und…

Weiterlesen

Jeder Fünfte in Deutschland kann sich keinen Urlaub leisten

Im Jahr 2024 konnten sich 21 % der Menschen in Deutschland – rund 17,4 Millionen – keine einwöchige Urlaubsreise leisten, wobei Alleinerziehende (38 %) und Alleinlebende (29 %) besonders betroffen waren. Der Anteil sank im Vergleich zu 2023 leicht, liegt aber weiterhin deutlich über dem Niveau anderer wohlhabender EU-Staaten. EU-weit war knapp ein Viertel…

Weiterlesen

Stichtag 1. Juli: Wie Unternehmen finanzielle Risiken durch die Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen vermeiden

Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen, was für Unternehmen finanzielle Risiken birgt, wenn sie die neuen Werte nicht automatisch berücksichtigen. Die Insolvenzrechtskanzlei Schultze & Braun warnt, dass Arbeitgeber haftbar gemacht werden können, wenn sie Arbeitnehmern versehentlich zu wenig auszahlen. Besonders in der Urlaubssaison ist zwischen pfändbarem Urlaubsentgelt und unpfändbarem…

Weiterlesen

Jünger als der EU-Schnitt: Menschen in Deutschland ziehen im Alter von 23,9 Jahren bei den Eltern aus

Menschen in Deutschland verlassen ihr Elternhaus im EU-Vergleich eher früh. Mit durchschnittlich 23,9 Jahren zogen junge Menschen hierzulande im Jahr 2024 aus dem elterlichen Haushalt aus. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Berechnungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat mit. Im Durchschnitt aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) lag das durchschnittliche…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner