Berlin, 19. November 2025 (JPD) – Die Bundesregierung hat heute die erste nationale Weltraumsicherheitsstrategie (WRSS) vorgestellt. Verteidigungsminister Boris Pistorius und Außenminister Johann Wadephul präsentierten das Konzept im Kabinett. Ziel der Strategie ist es, die Sicherheit deutscher Weltraumsysteme zu gewährleisten, die Resilienz staatlicher Strukturen zu stärken und die internationale Kooperation im All auszubauen.

Bundesregierung definiert nationale Weltraumsicherheitsstrategie

Die WRSS umfasst den Schutz von Satelliten und zugehöriger Infrastruktur, die Befähigung zu militärischen Weltraumoperationen und die gesamtstaatliche Koordination von Sicherheitsmaßnahmen. Pistorius betonte, dass ein Ausfall weltraumgestützter Dienste wie GPS oder Kommunikation gravierende Folgen für Alltag, Wirtschaft und Verteidigung hätte. Allein das Verteidigungsministerium plane in den kommenden Jahren rund 35 Milliarden Euro für Weltraumoperationen und -infrastruktur ein.

Die Strategie legt drei zentrale Handlungsfelder fest: die Früherkennung von Gefahren, den Ausbau internationaler Kooperation und die Stärkung von Abschreckung, Wehrhaftigkeit und Resilienz. Wadephul wies darauf hin, dass der Weltraum zunehmend Austragungsort militärischer Konflikte und strategischer Konkurrenz ist. Deutschland werde seine Sicherheitsarchitektur eng mit NATO- und EU-Partnern abstimmen und internationale Programme wie Operation Olympic Defender oder die Combined Space Operations Initiative ergänzen.

Ein zentrales Ziel der WRSS ist die Förderung einer nachhaltigen, regelbasierten Nutzung des Weltraums. Die Bundesregierung verfolgt einen verhaltensbasierten Ansatz, der Wettrüsten im All verhindern und zugleich die deutsche Verteidigungs- und Resilienzfähigkeit sichern soll. Die Strategie sieht eine enge Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Ressorts vor und ist erstmals mit konkreten Ausgabenplänen hinterlegt, um eine gesamtstaatliche Umsetzung zu gewährleisten.

Die Vorstellung der Weltraumsicherheitsstrategie markiert einen zentralen Schritt, um Deutschlands Handlungsfähigkeit im All zu stärken und die Interessen des Landes in sicherheitsrelevanten Fragen des Weltraums konsequent zu schützen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner