Gleiss Lutz hat die taiwanesische MPI Corporation („MPI“) bei der Übernahme der AutomatisierungsTechnik Voigt GmbH („ATV“) beraten. MPI wird 100 Prozent der Anteile an ATV erwerben. Die erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Freigaben wurden bereits erteilt. 

Die Übernahme soll MPI nicht nur dabei helfen, das europäische Vertriebsgebiet zu erweitern, sondern auch die Betriebsabläufe und den technischen Support vor Ort zu stärken. In Verbindung mit der marktführenden Technologie und den Vertriebskanälen von MPI wird dies auch das langfristige Geschäftswachstum und die Umsatzsteigerung von MPI in Zukunft weiter vorantreiben.

ATV ist ein Full Service-Anbieter für zukunftsorientierte Automatisierungslösungen. Das in Dresden ansässige mittelständische Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren in der Halbleiterindustrie tätig und hat sich auf Mess- und Regeltechnik spezialisiert. Geräte zum Messen, Regeln und Übertragen werden durch ein umfangreiches Zubehörprogramm und kundenspezifische Systemlösungen ergänzt.

Die MPI Corporation wurde 1995 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Hsinchu, Taiwan. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Technologieanbieter in den Bereichen Halbleitertests, Leuchtdioden (LED), Fotodetektoren, Laser, Materialforschung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Glasfasertechnik, elektronische Komponenten und mehr. Die fünf Hauptgeschäftsbereiche von MPI umfassen Prüfkarten, Photonik-Automatisierung, fortschrittliche Halbleitertests, thermische Tests und Celadon-Systeme. 

Das folgende Gleiss Lutz-Team um Dr. Anselm Christiansen (Partner, M&A, Stuttgart, Federführung) und Aylin Hoffs (Counsel, Außenwirtschaftsrecht, Düsseldorf) hat die MPI Corporation beraten:

Josefine Wiegand, Sonja Hilgert (beide Berlin), Katharina Hüttemann (alle M&A, Düsseldorf), Dr. Jacob von Andreae (Partner), Matthias Hahn (beide Außenwirtschaftsrecht, beide Düsseldorf), Dr. Ocka Stumm (Partner), Dr. Dominik Monz, Kilian Mossel (alle Steuerrecht, alle Frankfurt), Josefine Chakrabarti (Counsel, Arbeitsrecht, Berlin), Benedikt Kaneko (Dispute Resolution, Hamburg).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner