
Mit Marcus Röske hat die Staatsanwaltschaft Lüneburg nach über 1 ½ Jahren einen neuen Behördenleiter. Die Leitungsstelle war seit dem plötzlichen Tod von Gerhard Berger am 24. Februar 2024 unbesetzt.
Oberstaatsanwalt Röske, der heute von Generalstaatsanwältin Ballnus in der Staatsanwaltschaft Lüneburg seinen Einweisungserlass erhielt, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Nach seinem Eintritt in die niedersächsische Justiz als Richter auf Probe im Jahr 2003 war Herr Röske zunächst bei der Staatsanwaltschaft Verden, dem Amtsgericht Achim und dem Landgericht Verden tätig. 2006 wurde er zum Staatsanwalt, 2011 zum Oberstaatsanwalt und 2017 zum ständigen Vertreter der Behördenleitung der Staatsanwaltschaft Verden ernannt, die er von Oktober 2021 bis April 2023 auch kommissarisch leitete. 2019 war Herr Röske zudem an das Niedersächsische Justizministerium abgeordnet. Im April 2023 übernahm Herr Röske die Abteilungsleitung der u.a. für Rechtssachen zuständigen Abteilung II der Generalstaatsanwaltschaft Celle, bevor er im September 2023 ständiger Vertreter der Behördenleitung der Staatsanwaltschaft Hannover wurde. Die Staatsanwaltschaft Hannover leitete Herr Röske von Januar 2024 bis Juni 2025 kommissarisch.
Generalstaatsanwältin Ballnus freute sich, dass die lange Vakanz zu Ende ist, dankte Herrn Ober-staatsanwalt Dresselhaus für die kommissarische Vertretung in den vergangenen 1 ½ Jahren und unterstrich:
„Mit Marcus Röske bekommt die Staatsanwaltschaft Lüneburg einen Behördenleiter, der aufgrund seiner Fachkompetenz, Erfahrung und seines ausgeprägten Gespürs für die Belange der Justiz, alle Voraussetzungen für die erfolgreiche Leitung einer Staatsanwaltschaft mit sich bringt. Im Rahmen seiner langjährigen kommissarischen Behördenleitungen hat er bereits bewiesen, dass er ein Behördenleiter ist, der den Anforderungen auch in sehr schwierigen Zeiten gerecht wird und auf den sich die Beschäftigten „seiner“ Behörde stets verlassen können. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm.“
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg, mit ihrer Zweigstelle in Celle, ist zuständig für den gesamten Landgerichtsbezirk Lüneburg. An beiden Standorten arbeiten insgesamt 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 62 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie 14 Amtsanwältinnen und Amtsanwälte. Im Jahr 2024 wurden über 52.000 Verfahren gegen namentlich bekannte Tatverdächtige geführt.
GenStA Celle, 13.08.2025