Ein Gleiss Lutz-Team hat die KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft
    GmbH & Co. KG umfassend beim Verkauf ihrer Beteiligung am Essener
    Stromerzeuger STEAG GmbH an Asterion Industrial Partners beraten.

    Die Gremien der Eigentümer haben dazu am 25. August 2023 ihre
    einvernehmliche Zustimmung gegeben und der Vertrag wurde entsprechend
    unterzeichnet und beurkundet.

    Das Transaktionsvolumen beträgt rund EUR 2,6 Milliarden. Dieser Betrag
    entspricht dem Unternehmenswert für 100% der Anteile an der STEAG.

    Der Nettozufluss ist vom Jahresergebnis 2023 abhängig und wird den
    Konsorten abzüglich der noch ausstehenden Verbindlichkeiten zufließen.
    Mit dem Abschluss des Verkaufsprozesses (Closing) ist bis Ende 2023 zu
    rechnen.

    Zur STEAG gehören die beiden Geschäftsbereiche STEAG Power und Iqony.
    STEAG Power betreibt an sechs Standorten in Deutschland
    Steinkohlekraftwerke. Ihr Anteil an der Gesamtstromerzeugung in
    Deutschland beträgt etwa fünf Prozent. Iqony bietet Lösungen für die
    Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der
    Energieversorgung. Iqony setzt dabei auf regenerative Energien und
    Brückentechnologien, die in Zukunft auch klimaneutral eingesetzt werden
    können. Das Portfolio umfasst neben Solar, Wind, und Geothermie auch
    Wasserstofflösungen, Speichertechnologien, Engineering-Leistungen und
    Gaskraftwerke.

    Gleiss Lutz hatte die STEAG und die KSBG als Lead Counsel bereits im
    Rahmen der Transformation des STEAG-Konzerns ab 2021 zu allen
    rechtlichen Aspekten begleitet und bei der Umsetzung eines
    Restrukturierungsplans sowie bei gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen
    beraten. Die Sanierungsvereinbarung wurde im Jahr 2022 abgeschlossen.

    Folgendes Gleiss Lutz-Team war unter der Federführung von Dr. Alexander
    Schwarz (Partner, Düsseldorf), Dr. Andreas Löhdefink (Partner) und Kevin
    Löffler (alle M&A, beide Frankfurt) für KSBG tätig:

    Martin Hitzer (Partner, Gesellschaftsrecht, Düsseldorf), Dr. Andreas
    Spahlinger (Partner, Insolvenzrecht, Stuttgart), Dr. Alexander Nagel
    (Counsel, Insolvenzrecht, Düsseldorf), Dr. Julia Müller (Frankfurt), Kai
    Zimutta (Düsseldorf), Dr. Philipp Jaspers (alle M&A, beide Frankfurt),
    Dr. Joscha Meyer (Gesellschaftsrecht, Düsseldorf), Lukas Glocker
    (Frankfurt), Thomas Baldzuhn (alle M&A, Düsseldorf),

    Dr. Helge Kortz (Partner), Dr. Kai Birke (Partner), Dr. Jan-Alexander
    Lange (Counsel), Jana Pinto Escaleira, Natascha Krasucka-Schmidt (alle
    Banking & Finance, alle Frankfurt),

    Dr. Ulrich Soltész (Partner, Beihilferecht), Dr. Harald Weiß (Counsel),
    Philipp Lohs (beide Kartellrecht), Dr. Christina Wolf (Beihilferecht),
    Kristina Winkelmann (Kartellrecht), Christian Weinmann (Beihilferecht,
    alle Brüssel),

    Dr. Jacob von Andreae (Partner), Dr. Lars Kindler, Aylin Hoffs, Vivien
    Etzkorn (alle Düsseldorf), Dr. Marc Ruttloff (Partner, alle Öffentliches
    Wirtschaftsrecht/Umweltrecht, Stuttgart),

    Dr. Johann Wagner (Partner), Paul Hentschel, Dr. Markus Günther (alles
    Steuerrecht, alle Hamburg),

    Dr. Tim Weber (Partner), Konrad Discher (Counsel), Maximilian
    Leisenheimer (alle Immobilienrecht, alle Frankfurt),

    Dr. Christian Hamann (Partner, Berlin), Dr. Manuel Klar (München),
    Simon Wegmann (alle Datenschutzrecht, Berlin),

    Dr. Alexander Molle (Partner, Berlin), Christian Eulenpesch (beide
    IP/IT, Stuttgart).

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner