Monat: Februar 2023

    Präsident des Landesarbeitsgerichts Dr. Eberhard Natter in den Ruhestand verabschiedet

    Der Präsident des Landesarbeitsgerichts Dr. Eberhard Natter tritt nach gut 32 Jahren im Justizdienst und 13 Jahren an der Spitze der baden-württembergischen Arbeitsgerichtsbarkeit in den Ruhestand. Am gestrigen Dienstag (14. Februar 2023) verabschiedete Justizministerin Marion Gentges den langjährigen Präsidenten, der die Arbeitsgerichtsbarkeit zunächst als Richter, Direktor, Vizepräsident und seit 2010 als Präsident über viele Jahre…

    Weiterlesen

    9,3 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2022

    Im Jahr 2022 wurden in Deutschland gut 115 100 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen mitteilt, waren das 9,3 % weniger Betriebe als im stark von der Corona-Krise geprägten Vorjahr. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 verringerte sich die…

    Weiterlesen

    Mangel an Fachkräften entspannt sich leicht

    Etwas weniger deutsche Unternehmen melden zu Jahresbeginn einen Mangel an Fachkräften. Das ergibt sich aus der jüngsten ifo-Umfrage. Demnach gaben 43,6 Prozent der Unternehmen im Januar an, von Fachkräftemangel beeinträchtigt zu werden, nach 45,7 Prozent im Oktober 2022. „Die Sorgen der Unternehmen, passende Fachkräfte zu finden, bleiben weiterhin groß“, sagt…

    Weiterlesen

    CORRECTIV-Recherche: Wohin die Justiz mehr als eine Milliarde Euro verteilten

    CORRECTIV hat deutschlandweit angefragt, an wen mehr Geldauflagen verteilt werden, wenn Strafverfahren eingestellt werden. In unserer neuen Spendengerichte-Datenbank hat COORECTIV die Ergebnisse zusammengeführt. Dort sind ab sofort für die Jahre 2007 bis 2021 rund 50.000 Organisationen enthalten, die mehr als eine Milliarde Euro von Richtern und Staatsanwälten erhalten haben: https://spendengerichte.correctiv.org/…

    Weiterlesen

    Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China: Bei einzelnen Produkten kritisch

    Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen aus China ist laut einer aktuellen Analyse des IfW Kiel deutlich geringer, als durch klassische Handelsstatistiken suggeriert wird. Insgesamt hängt nur ein äußerst kleiner Teil der deutschen Produktion direkt oder indirekt von chinesischen Vorleistungen ab. Der mit Abstand größte Teil entstammt deutschen Eigenleistungen.…

    Weiterlesen

    3 Jahre und 6 Monate Jugendstrafe für Beteiligung am „IS“

    Nach 14 Verhandlungstagen hat der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter dem Vorsitz des Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Jan van Lessen heute, am 14. Februar 2023, eine 28-jährige deutsche und polnische Staatsangehörige wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im Ausland ("Islamischer Staat" – IS) sowie wegen Kriegsverbrechens gegen Eigentum…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner