
Wiesbaden, 28. November 2025 (JPD) – Die Löhne in Deutschland sind im dritten Quartal 2025 deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die Nominallöhne im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,9 Prozent, während die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent zulegten. Die Reallöhne wuchsen damit um 2,7 Prozent – der bislang stärkste Anstieg im laufenden Jahr.
Reallöhne erreichen höchsten Anstieg des Jahres
Besonders ausgeprägt fiel das Lohnwachstum in einzelnen Wirtschaftsbereichen aus. Beschäftigte in Erziehung und Unterricht sowie in der Finanz- und Versicherungsbranche verzeichneten Zuwächse von mehr als sieben Prozent. Auch Tätigkeiten in der Wasserversorgung, Abfallentsorgung und im IT-Bereich lagen deutlich über dem Durchschnitt. Dagegen blieb das Lohnplus im Baugewerbe, im Handel und im Gastgewerbe unter dem gesamtwirtschaftlichen Mittelwert. Anders als in den ersten beiden Quartalen 2025 kam es jedoch in keinem Bereich zu nominalen Einkommensverlusten.
Ein markantes Lohnwachstum zeigte sich bei den Vollzeitbeschäftigten mit den geringsten Einkommen. Das unterste Einkommensquintil erzielte ein nominales Plus von 7,2 Prozent und damit den größten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Vollzeitbeschäftigte insgesamt lagen mit 4,9 Prozent exakt auf dem gesamtwirtschaftlichen Niveau. Das oberste Fünftel der Einkommensgruppen kam auf denselben Wert.
Auch bei Auszubildenden setzte sich der Trend deutlich wachsender Einkommen fort. Ihre Nominallöhne stiegen gegenüber dem Vorjahr um 7,6 Prozent. Geringfügig Beschäftigte profitierten hingegen nur in geringem Umfang. Ihr Lohnzuwachs belief sich auf 0,5 Prozent.