
Wiesbaden, 12. November 2025 (JPD) – Die Großhandelspreise in Deutschland sind im Oktober 2025 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit bestätigte sich der moderate Preisanstieg, der bereits im September bei +1,2 Prozent gelegen hatte. Im Vergleich zum Vormonat September legten die Preise um 0,3 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit.
Großhandelspreise steigen vor allem bei Lebensmitteln und Metallen
Haupttreiber der Teuerung waren Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren. Diese verteuerten sich im Jahresvergleich um durchschnittlich 3,5 Prozent. Besonders stark stiegen die Preise für Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze, die auf Großhandelsebene um 20,8 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen. Auch Zucker, Süßwaren und Backwaren (+13,0 Prozent), Fleisch und Fleischwaren (+9,4 Prozent) sowie lebende Tiere (+7,9 Prozent) kosteten spürbar mehr.
Deutlich teurer wurden zudem Nicht-Eisen-Erze, Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeuge daraus. Hier lag das Preisniveau im Oktober um 26,3 Prozent über dem des Vorjahresmonats, gegenüber September stiegen die Preise um 7,9 Prozent.
Rückgänge bei Energie und Altmaterialien
Niedriger als im Vorjahr waren dagegen die Großhandelspreise für Mineralölerzeugnisse, die um 2,1 Prozent sanken. Gegenüber dem Vormonat legten sie allerdings leicht zu (+1,7 Prozent). Ebenfalls günstiger wurden Altmaterial und Reststoffe (-8,6 Prozent), deren Preise auch im Monatsvergleich weiter nachgaben (-1,1 Prozent). Rückgänge verzeichnete Destatis zudem im Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-7,3 Prozent) sowie bei Datenverarbeitungs- und Peripheriegeräten (-4,0 Prozent).
Entwicklung der Großhandelspreise im Überblick
Der Anstieg der Großhandelspreise setzt den leichten Aufwärtstrend der vergangenen Monate fort. Während sich die Energiepreise im Jahresvergleich entspannten, blieb der Preisauftrieb bei Lebensmitteln und Metallen deutlich spürbar. Nach Einschätzung von Ökonomen zeigt die Entwicklung, dass sich die Preissteigerungen zunehmend in einzelnen Warengruppen konzentrieren und die Gesamtteuerung im Großhandel auf moderatem Niveau stabilisiert.