
Wiesbaden, 30. September 2025 (JPD) – Die Gas- und Strompreise für private Haushalte in Deutschland haben sich im ersten Halbjahr 2025 unterschiedlich entwickelt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher für Erdgas im Durchschnitt 12,13 Cent je Kilowattstunde. Das entsprach einem Rückgang von 1,2 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024, aber einem Anstieg von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021, also vor der Energiekrise, lagen die Gaspreise für Haushalte jedoch 77,6 Prozent höher.
Für Strom mussten private Haushalte im selben Zeitraum durchschnittlich 39,92 Cent je Kilowattstunde bezahlen. Das entsprach einem Minus von 3,1 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 und 2,7 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024. Verglichen mit dem zweiten Halbjahr 2021 waren die Strompreise allerdings um 21,4 Prozent gestiegen.
Gas- und Strompreise im 1. Halbjahr 2025 im Detail
Die Zusammensetzung der Energiekosten veränderte sich ebenfalls. Während die Belastung durch Steuern, Umlagen und Abgaben sowohl bei Gas als auch bei Strom zunahm, gingen die Kosten für Energie und Vertrieb zurück. Bei Gas lag die steuerliche Belastung 5,8 Prozent über dem Niveau des zweiten Halbjahres 2024, bei Strom betrug der Anstieg 7,2 Prozent. Gleichzeitig sanken die Kosten für Energie und Vertrieb um 9,2 Prozent bei Gas und um 9,7 Prozent bei Strom.
Für Nicht-Haushalte, etwa Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen, stiegen die Gaspreise im ersten Halbjahr 2025 im Durchschnitt auf 6,75 Cent je Kilowattstunde. Das waren 6,3 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2024 und 11,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Je nach Verbrauchsgruppe entwickelten sich die Preise allerdings unterschiedlich: Während kleinere Abnehmer leicht entlastet wurden, mussten Großverbraucher teils deutliche Aufschläge zahlen.
Die Strompreise für Nicht-Haushalte fielen im Durchschnitt auf 19,33 Cent je Kilowattstunde und damit um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorhalbjahr. Gegenüber 2021 lagen sie dennoch um 16,1 Prozent höher. Auch hier hing die Entwicklung vom Jahresverbrauch ab: Mittelgroße Abnehmer zahlten im ersten Halbjahr 2025 rund 26,36 Cent je Kilowattstunde, während für sehr große Abnahmemengen der Preis auf 13,38 Cent sank.
Damit zeigt sich, dass die Gas- und Strompreise im ersten Halbjahr 2025 sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen im Vergleich zum Vorhalbjahr überwiegend zurückgingen, jedoch auf einem deutlich höheren Niveau blieben als vor Beginn der Energiekrise.