Wirtschaft

Trotz US-Zusatzzöllen: Deutsche Stahlexporte in die USA stabil

Trotz hoher US-Zusatzzölle sanken die deutschen Eisen- und Stahlexporte in die Vereinigten Staaten im Jahr 2025 nur leicht. Der Anteil der USA an den Exporten betrug 6,2 Prozent. Rückgänge gab es auch bei den Importen, während Aluminiumlieferungen in die USA stärker zurückgingen.

Wirtschaft

Weltweite Stahlnachfrage steigt – Deutschland bleibt Schlusslicht

Die weltweite Stahlnachfrage stabilisiert sich leicht, Deutschland bleibt jedoch Schlusslicht unter den Industrieländern. Der Verband worldsteel erwartet für 2026 nur eine moderate Erholung. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl fordert politische Maßnahmen und Impulse vom kommenden Stahlgipfel.

ifo Institut

ifo-Präsident Fuest: Für eine bessere Infrastruktur braucht es bessere Institutionen

Nach Ansicht von ifo-Präsident Clemens Fuest sind institutionelle Reformen notwendig, um die Infrastruktur in Deutschland nachhaltig zu verbessern. „Für eine dauerhafte Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland wird mehr gebraucht als Geld.  Auch der aktuelle Sonderschuldentopf wird nichts daran ändern, dass in politischen Prozessen Ausgaben für die Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur tendenziell vernachlässigt werden,“ sagt Fuest.

Wirtschaft

Baugenehmigungen im Neubau steigen deutlich – Einfamilienhäuser im Plus

Von Januar bis August 2025 wurden in Deutschland 7,6 Prozent mehr Neubauwohnungen genehmigt als im Vorjahr. Der Aufwärtstrend bei Einfamilienhäusern hält an, während Zweifamilienhäuser rückläufig sind. Im August stieg die Zahl der Genehmigungen insgesamt um 5,7 Prozent.

Wirtschaft

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe steigt leicht

Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist im August 2025 um 0,1 Prozent zum Vormonat gestiegen. Die Reichweite der Aufträge erhöhte sich auf 7,9 Monate. Zuwächse im Maschinenbau kompensierten Rückgänge in der Automobilindustrie.

ifo Institut

Höhere Gewerbesteuern belasten Immobilieneigentümer

Die Lasten lokaler Gewerbesteuern landen in erheblichem Umfang bei den Eigentümern von Immobilien. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts und EconPol Europe. Eigentümer von Grundstücken tragen etwa 26 Prozent der Steuerlasten. Unternehmer schultern zeitweise einen Großteil der Lasten, übertragen diese dann aber zu Teilen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner