Köln, 3. September 2025 (JPD) – Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025 zurück und festigt ihre Position als eine der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands. Mit einer Gesamtleistung von 249,3 Millionen Euro erzielte die Kanzlei ein Umsatzwachstum von 9,7 % gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Berufsträger auf 430 FTE, ein Anstieg von 5,4 %. Besonders die Dispute-Resolution-Praxis überzeugte national und international und führte zu einer Nominierung für die JUVE Awards 2025 in der Kategorie Kanzlei des Jahres.
Die starke Umsatzentwicklung wurde vor allem durch die hohe Nachfrage in den Bereichen Energiewende, Dekarbonisierung und nachhaltige Infrastruktur angetrieben. Die fünf fokussierten Industriegruppen – Energy, Mobility & Logistics, Real Estate & Infrastructure, Information Tech & Telecommunications sowie Health Care & Life Science – konnten ihre Marktposition weiter festigen. Durch die verstärkte standortübergreifende Zusammenarbeit war die Kanzlei in der Lage, komplexe Mandate effizient zu bearbeiten und innovative Beratungsangebote zu entwickeln.
Die Beratungspraxis für Dispute Resolution war ein wesentlicher Wachstumstreiber. Luther betreute zahlreiche nationale und internationale Streitigkeiten, unter anderem in den Bereichen Energieversorgung, Investmentfonds, Anlageberatungshaftung und Bankrecht. Dabei setzte die Kanzlei auf eigene IT- und KI-gestützte Tools, um Prozesse zu optimieren und Mandanten strategisch zu beraten. Der Erfolg der Praxis führte zu einer Nominierung für die JUVE Awards 2025, einer der renommiertesten Auszeichnungen der deutschen Wirtschaftskanzleien.
Zudem führten die zunehmenden regulatorischen Anforderungen im ESG-Umfeld zu einem deutlich gesteigerten Beratungsvolumen. Auch Compliance-Fragen, Datenschutz und Digitalisierungslösungen wurden zu zentralen Wachstumsfeldern. Kanzlei-Partner berichten, dass die Integration von IT-gestützten Lösungen in Mandatsbearbeitung und Risikoanalyse einen Wettbewerbsvorteil verschafft und Mandanten gleichzeitig Sicherheit in komplexen Rechtsfragen bietet.
Parallel zum Umsatzwachstum investierte Luther in die Erweiterung des Teams: Die Zahl der Berufsträger stieg auf 430 FTE. Besonderer Fokus lag auf der standortübergreifenden Zusammenarbeit, um Know-how effektiv zu bündeln und die Beratungskompetenz in den Kernbranchen zu stärken. Die Kanzlei fördert zudem die interne Vernetzung, den fachlichen Austausch und die Ausbildung von jungen Berufsträgern.
Für das kommende Geschäftsjahr erwartet die Kanzlei weiterhin ein anspruchsvolles, aber chancenreiches Umfeld. Besonders die Nachfrage nach hochspezialisierter rechtlicher Beratung in den Bereichen Restrukturierung, Außenwirtschaftsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und ESG-Compliance wird steigen. Luther setzt dabei auf innovative IT-gestützte Konzepte, um Mandate effizient und digital zu bearbeiten und gleichzeitig als verlässlicher Partner in volatilen Marktbedingungen zu agieren.
Elisabeth Lepique, Managing Partner, kommentierte: „Das Geschäftsjahr 2024/2025 hat unsere Position als strategischer Partner für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber gestärkt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigen unsere Fachbereiche und Industriegruppen, wie wertvoll spezialisierte rechtliche Beratung ist.“ Markus Sengpiel, ebenfalls Managing Partner, ergänzt: „Mit der Kombination aus juristischer Expertise und IT-gestützten Lösungen sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mandanten – und bleiben auch in einem volatilen Markt verlässlich.“