Staatsanwaltschaft Berlin

    Vorwurf der Terrorpropaganda: Berliner muss sich wegen Pro-Hamas-Postings und Parolen vor Gericht verantworten

    Ein 25-jähriger Mann muss sich vor dem Landgericht Berlin wegen des Verdachts verantworten, Propagandamaterial einer terroristischen Organisation in sozialen Medien verbreitet und auf einer Demonstration eine Parole der Hamas skandiert zu haben. Die Anklage wirft ihm die Verherrlichung von Gewalt und die Billigung von Straftaten in vier Fällen vor.

    ADAC

    Spritpreise entwickeln sich im Juli gegensätzlich

    Laut einer aktuellen Auswertung des ADAC haben sich die Kraftstoffpreise im Juli unterschiedlich entwickelt. Für einen Liter Super E10 mussten Autofahrerinnen und Autofahrer im Juli durchschnittlich 1,674 Euro zahlen. Der Preis für Diesel lag dagegen im Schnitt bei 1,617 Euro je Liter und damit um 3,2 Cent höher als noch im Juni.

    Blaulicht

    Polizei findet Waffenarsenal bei Senior in Aschaffenburg

    Bei einer routinemäßigen Waffenkontrolle in Aschaffenburg entdeckte das Ordnungsamt bei einem Senior mutmaßliche Kriegswaffen. Mit Unterstützung des LKA Bayern wurden mehrere Langwaffen und verbotene Waffenteile sichergestellt; die Kriminalpolizei ermittelt.

    Landgericht Halle

    Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Nebenklagebeschwerden vorerst gescheitert

    Das Landgericht Halle hat 19 Beschwerden gegen die Bestellung gemeinschaftlicher Beistände im Ermittlungsverfahren zum Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt zurückgewiesen. Die Kammer erklärte die Entscheidung des Amtsgerichts Naumburg für rechts- und ermessensfehlerfrei und sah die Voraussetzungen für eine einheitliche Vertretung als gegeben an.

    Rentenpolitik

    Rente in Schieflage – ifo sieht drastischen Reformbedarf

    Ein Gutachten des ifo Instituts warnt vor einem drastischen Kostenanstieg im Rentensystem und fordert tiefgreifende Reformen wie eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung und die Wiedereinführung des Nachhaltigkeitsfaktors. Ohne Gegenmaßnahmen könnten die Bundeszuschüsse bis 2050 um über 50 Prozent steigen und die Beitragssätze stark anziehen.

    Magazin

    Weniger BAföG-Empfänger – Tiefstand seit dem Jahr 2000

    Im Jahr 2024 erhielten rund 613.000 Menschen BAföG – 4 % weniger als im Vorjahr, womit die Zahl der Geförderten auf den niedrigsten Stand seit 2000 fiel. Neu eingeführt wurde die einmalige Studienstarthilfe in Höhe von 1.000 Euro, die vor allem Studierenden mit Bürgergeldbezug zugutekam.

    Newsticker

    Rechtsmarkt

    Personalien

    ZDF-Politbarometer: Vorsprung der Union vor der AfD wird knapper

    Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würde sich die CDU/CSU auf 27 Prozent (minus 2) verschlechtern, die AfD käme verbessert auf 24 Prozent (plus 2). Die SPD bliebe bei 15 Prozent (unverändert), die Grünen würden etwas einbüßen und 11 Prozent (minus 1) erreichen. Die Linke würde auf 11 Prozent (plus 1) zulegen, das BSW und die FDP könnten erneut mit jeweils 3 Prozent (beide unverändert) rechnen. Alle anderen Parteien erhielten zusammen 6 Prozent (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Mit diesem Ergebnis hätte Schwarz-Rot weiterhin keine parlamentarische Mehrheit.

    Weiterlesen »
    Bundesgerichtshof

    Keine Fehler bei Besetzung des Diesel-Senats – BGH sieht keine Willkür

    Der Bundesgerichtshof hat Nichtigkeitsbeschwerden in sogenannten „Diesel-Verfahren“ zurückgewiesen, mit denen die Besetzung des VIa. Zivilsenats beanstandet wurde. Die Einrichtung des Hilfssenats sei rechtmäßig und unterliege keiner willkürlichen Entscheidung.

    .

    .

    .

    .

    .

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner