
Berlin, 31. Oktober 2025 (JPD) – Die Zahl der betreuten Kinder unter drei Jahren in Deutschland ist im März 2025 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) wurden bundesweit 801.300 Kinder dieser Altersgruppe in einer Kindertageseinrichtung oder in Tagespflege betreut – rund 47.100 weniger als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang um 5,6 Prozent. Trotz des Rückgangs stieg die Betreuungsquote leicht auf 37,8 Prozent (2024: 37,4 Prozent), weil die Zahl der unter Dreijährigen insgesamt stärker zurückging als die der betreuten Kinder. Grund dafür sind die sinkenden Geburtenzahlen der vergangenen Jahre.
Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung erstmals rückläufig
Insgesamt befanden sich zum Stichtag 1. März 2025 rund 4,06 Millionen Kinder in Kindertagesbetreuung. Damit sank die Gesamtzahl der betreuten Kinder erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 – um 33.800 oder 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zuvor war sie kontinuierlich um durchschnittlich 60.500 Kinder pro Jahr gestiegen.
Von allen betreuten Kindern wurden 3,91 Millionen (96,4 Prozent) in einer Kindertageseinrichtung betreut, während 146.000 Kinder (3,6 Prozent) in öffentlich geförderter Kindertagespflege – etwa durch Tagesmütter oder Tagesväter – untergebracht waren.
Betreuungsquoten im Osten weiterhin deutlich höher
Wie in den Vorjahren zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede. In den östlichen Bundesländern einschließlich Berlin waren durchschnittlich 54,9 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in Betreuung, in den westlichen Ländern lediglich 34,5 Prozent. Damit bleibt die Kluft zwischen Ost und West bei der frühkindlichen Betreuung weiterhin deutlich bestehen.
Mehr Kindertagesstätten und Personal trotz rückläufiger Kinderzahlen
Die Zahl der Kindertageseinrichtungen stieg zum Stichtag 1. März 2025 um 400 auf rund 61.000 (+0,6 Prozent). Auch das Personal in Kitas nahm weiter zu: Insgesamt waren dort 795.700 Menschen beschäftigt, 17.500 mehr als im Vorjahr (+2,2 Prozent).
Auffällig ist der wachsende Männeranteil in diesem Bereich. Mit 67.400 Männern im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich lag der Anteil bei 8,5 Prozent – ein Anstieg um 4,0 Prozent gegenüber 2024.
Zahl der Tagesmütter und -väter sinkt im fünften Jahr in Folge
Im Gegensatz zur positiven Entwicklung in den Kitas nahm die Zahl der Tagespflegepersonen weiter ab. Zum Stichtag 1. März 2025 gab es bundesweit 37.400 Tagesmütter und -väter, 2.300 weniger als im Vorjahr (-5,9 Prozent). Während die Zahl der Tagesväter nahezu stabil blieb (-0,2 Prozent), ging die Zahl der Tagesmütter deutlich zurück. Der Männeranteil in der Tagespflege lag bei 4,5 Prozent.